Baltikum Absturz der EU-Musterschüler

Nirgendwo wuchs Europa so rasant wie im Baltikum. Jetzt stecken die EU-Musterschüler tief im Sumpf der Krise - aus unterschiedlichen Gründen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wohnsiedlung in Tallin, Estland Quelle: Laif

Düster ist die Nacht im Baltikum. Eine Stunde vor Sonnenaufgang gehen in Estlands Hauptstadt Tallinn die Lichter aus. Grünanlagen und Parkplätze liegen ganz im Dunkeln, jede dritte Straßenlampe ist abgeschaltet. Rund 750.000 Euro will der Magistrat einsparen. Das ist zwar nur ein kleiner Posten im Budget der 400.000 Einwohner zählenden Ostsee-Stadt. Doch Estland steckt so tief in der Finanz- und Wirtschaftskrise, dass jede eingesparte Krone zählt.

Bald nach ihrem Beitritt im Mai 2004 galten die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen als Musterbeispiele gelungener EU-Integration, die den Rest des Kontinents mit zuweilen zweistelligen Wachstumsraten beeindruckten. Das Geld für massiven Konsum, horrende Staatsinvestitionen und gewaltige Bauprojekte lieferten vor allem skandinavische Banken.

Nun stürzen die Tigerstaaten ab wie sonst kaum ein Land in Europa, das BIP schrumpft zweistellig. Die Arbeitslosenquote wird am Jahresende nirgendwo unter zehn Prozent liegen. Sanierungsfall Lettland hat bereits eine Stütze über 7,5 Milliarden Euro von Internationalem Währungsfonds (IWF), EU und skandinavischen Ländern in Anspruch genommen, Litauen wird wohl bald folgen. Mit letzter Kraft steuert das Baltikum auf einen rettenden Hafen zu: die Euro-Zone.

Die Symptome gleichen sich, Ausmaß und Gegenstrategien sind verschieden. „Estland, Lettland und Litauen sind drei völlig verschiedene Volkswirtschaften“, betont der estnische Premierminister Andrus Ansip. Dem drahtigen Mann mit den stahlblauen Augen sieht man an, dass er in den letzten Monaten wenig geschlafen hat. Mit dem Rotstift hat er den Staatshaushalt überarbeitet, um das Defizit unter drei Prozent zu drücken. Das schreiben die Maastricht-Kriterien vor, die zu erfüllen Estlands oberstes politisches Ziel ist.

Euro-Kandidat Estland

Durch exzessiven Staatskonsum ist das kleinste der baltischen Länder anders als Lettland und Litauen in den vergangenen Jahren nicht aufgefallen. Aber Unternehmen und Privatleute haben die Auslandsverschuldung über das Bruttoinlandsprodukt getrieben. Solange die an den Euro-Kurs gebundene Währung nicht abgewertet wird – wogegen sich die Regierungen aller baltischen Staaten vehement wehren –, bleiben Investoren und Banken scheu.

Wirtschaftswachstum der baltischen Staaten

Im Juli nächsten Jahres will Estland der Euro-Zone beitreten. In Brüssel hält man den 1. Januar 2011 für realistischer. Die Euro-Einführung, glaubt Premier Ansip, würde das Land über Nacht stabilisieren. Deswegen hat er die Gehälter der Staatsbediensteten um ein Fünftel kürzen lassen, auch sein eigenes Salär. Das hält nebenbei die Inflation unter der Drei-Prozent-Hürde. Zumal auch Unternehmer die Löhne nicht mehr wie zuletzt um 20 Prozent jährlich erhöhen, sondern sich mit Lohnkürzungen und Entlassungen gegen die Wirtschaftskrise stemmen.

Ansips Maßhalte-Kampagne hat einen politischen Preis: Der Regierung fehlt das Geld, um mit antizyklischer Ausgabenpolitik gegen die Krise anzusteuern. Zähneknirschend muss sie mit ansehen, wie die Wirtschaft kollabiert, die Arbeitslosigkeit wächst und Verunsicherung in der Bevölkerung wuchert. Ein wirtschaftlicher Absturz, der unabwendbar scheint, hat schon so manche Regierung zu Fall gebracht.

Inhalt
  • Absturz der EU-Musterschüler
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%