Brexit Johnson: Probleme in Nordirland sind Folge von Brexit-Vertrag

Das Protokoll soll Kontrollen an der Grenze des britischen Landesteils Nordirland zum EU-Mitglied Republik Irland vermeiden. Quelle: Getty Images

Die Vereinbarung hat Johnson zufolge Schuld an den Schwierigkeiten mit Nordirland. Der Premier macht die EU für eine „drakonische“ Umsetzung des Protokolls verantwortlich.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der britische Premierminister Boris Johnson hat eingeräumt, dass die von ihm unterzeichnete Brexit-Vereinbarung mit der EU Schuld an den politischen Problemen in Nordirland ist. Dabei handele es sich um eine direkte Folge des sogenannten Nordirland-Protokolls, sagte der konservative Regierungschef am Montagabend in der BBC.

Zugleich machte Johnson die EU für eine mangelnde Umsetzung verantwortlich. Er habe das Protokoll „in guter Absicht“ unterzeichnet und nicht damit gerechnet, dass die EU es so „drakonisch“ interpretiere.

Dem Sender Channel 4 sagte Johnson: „Ich habe gehofft und geglaubt, dass unsere Freunde das Protokoll nicht unbedingt in der Weise anwenden wollten wie sie es dann getan haben.“ Das Protokoll soll Kontrollen an der Grenze des britischen Landesteils Nordirland zum EU-Mitglied Republik Irland vermeiden.

Damit soll verhindert werden, dass der gewaltsame Konflikt zwischen Befürwortern und Gegnern der irischen Einheit wieder aufflammt. Stattdessen entstand nun aber eine Zollgrenze zwischen Nordirland und Großbritannien.

Bitcoin und Co. Mit diesen Schlupflöchern entkommen Krypto-Anleger dem Fiskus

Wer mit Kryptowährungen handelt, muss Gewinne versteuern. Es gibt aber legale Wege, um dem zu entgehen – und viel Geld zu sparen.

Mobilfunkanbieter Der Abstieg von Telefónica Deutschland

Der Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas verliert den Telekomanbieter 1&1 als Großkunden: 1&1-Kunden nutzen bald das Vodafone-Netz. Womöglich macht das schmerzhafte Maßnahmen bei Telefónica unvermeidlich.

Volkswagen-Aktienanalyse VW-Crash: Ist die Aktie jetzt ein Kauf?

Zum sechsten Mal in zwei Jahrzehnten hat die VW-Aktie einen Totalabsturz erlebt. Es gibt zahlreiche Hinweise, dass sich der Einstieg bald lohnen könnte.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Die britische Außenministerin Liz Truss wollte am Dienstagnachmittag das Parlament über mögliche weitere Schritte informieren. Dabei könnte sie auch eine Gesetzgebung vorstellen, mit der London die Vereinbarung einseitig aufkündigen könnte. Für diesen Fall droht die EU damit, den gesamten Brexit-Handelsvertrag aufzulösen.

Lesen Sie auch: Boris Johnson kündigt Gesetzgebung zur Aushebelung von Brexit-Vertrag an

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%