Coronakrise Japans Kabinett billigt weiteres Konjunkturpaket in Milliardenhöhe

Japan, Tokio: Menschen mit Mund-Nasen-Schutz gehen an einer Kreuzung über einen Fußgängerüberweg. Quelle: dpa

Japans Konjunktur ist wegen der Corona-Krise eingebrochen. Seit Beginn der Pandemie pumpte der Staat immer mehr Geld in die Wirtschaft. Ein weiteres riesiges Konjunkturprogramm soll das Land zum Wachstum treiben.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Japans Kabinett hat zur Ankurbelung der coronageplagten Wirtschaft ein neues Konjunkturpaket mit geplanten Ausgaben in Rekordhöhe gebilligt. Das dritte Paket seit Beginn der Pandemie sieht 55,7 Billionen Yen (etwa 430 Milliarden Euro) an Ausgaben vor. Das Gesamtvolumen des Programms steige auf knapp 79 Billionen Yen, wenn Gelder aus dem privaten Sektor eingerechnet werden, berichtete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo am Freitag.

Zu den wichtigsten geplanten Hilfsmaßnahmen der Regierung gehören demnach unter anderem Barzuwendungen und Gutscheine im Wert von 100.000 Yen für Kinder bis zu 18 Jahren, die aus einem Haushalt mit einem Einkommen von weniger als 9,6 Millionen Yen (74.500 Euro) jährlich stammen. Profitieren von den Hilfen sollen neben Familien und Jugendlichen auch kleine Unternehmen. Die Monatslöhne von Pflegern, Krankenschwestern sowie Personal in Vorschulen sollen um bis zu drei Prozent im Vergleich zum derzeitigen Niveau angehoben werden.

Auch will die Regierung den Bau moderner Halbleiter-Fabriken unterstützen, um den Nachschub von Computerchips zu sichern. Probleme bereitete zuletzt vor allem der Chipmangel, der die Exporte der für Japan so wichtigen Autoindustrie drosselt. Mit einem neuen Zuschussprogramm für Öl-Lieferanten will die Regierung zudem den Preisanstieg für Kraftstoffe und andere Produkte nötigenfalls kontrollieren. Dadurch sollen vor allem die privaten Haushalte und Unternehmen entlastet werden.

Japans neuer Ministerpräsident Fumio Kishida äußerte die Hoffnung, dass die geplanten Konjunkturmaßnahmen das Bruttoinlandsprodukt der drittgrößten Volkswirtschaft um 5,6 Prozent in die Höhe treiben werden. „Wir werden die von der Pandemie getroffene Wirtschaft wieder aufbauen und sie so bald wie möglich auf den Wachstumspfad setzen.“ Kishida, der erst seit Anfang Oktober im Amt ist, hatte vor seiner Wahl zum Regierungschef einen „neuen Kapitalismus“ versprochen, der die Kluft zwischen Arm und Reich verringern soll.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Um das neue Konjunkturprogramm zu finanzieren, wird erwartet, dass die Regierung noch vor Jahresende dem Parlament einen Nachtragshaushalt im Volumen von knapp 32 Billionen Yen vorlegen wird. Nach Schätzungen von Experten könnte es Jahre dauern, bis die japanische Wirtschaft die Auswirkungen der globalen Pandemie vollständig überwunden hat. Wegen der geringeren Exporte und der weiterhin schwachen Nachfrage privater Haushalte war die Wirtschaft im dritten Quartal deutlicher geschrumpft als von Ökonomen erwartet.

Mehr zum Thema: Mit seiner hohen Impfquote und seinen niedrigen Fallzahlen sticht Japan in der Coronabekämpfung heraus. Welche Lehren Deutschland daraus ziehen kann, erläutert der Epidemiologie-Professor Kenji Shibuya. In Japan hat er eine ähnliche Bedeutung und Funktion wie Christian Drosten in Deutschland.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%