Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Flüchtlingskrise UN-Chef Ban fordert „globale Solidarität“

Die Flüchtlingskrise kann nur gemeinsam gelöst werden - da sind sich die Teilnehmer der von UN-Chef Ban einberufenen Sondersitzung einig. Einen konkreten Plan gibt es aber nicht - und Ungarn funkt wieder dazwischen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Quelle: AP

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat angesichts der Flüchtlingskrise zu einer weltweiten Kraftanstrengung aufgerufen. „Wenn wir globale Solidarität haben, dann können wir diese tragischen Szenen überwinden“, sagte Ban am Mittwoch in New York bei einer Sondersitzung am Rande der UN-Vollversammlung. Er bedankte sich dabei ausdrücklich bei der Bundesregierung für ihre „überzeugende und anteilnehmende Führungsstärke“. Für Deutschland nahm Außenminister Frank-Walter Steinmeier an dem Treffen teil.

Die einzige Chance zur Lösung der Krise liege in „globaler Zusammenarbeit“, sagte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini. „Europa fühlt sich bei diesem Thema unter Druck.“ Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras rief zu „mehr europäischer Kooperation“ auf. „Wir können es schaffen, wenn wir zusammenhalten“, mahnte der österreichische Präsident Heinz Fischer.

Über das Mittelmeer nach Europa: Zahlen zu Flüchtlingen

Unterdessen schlug EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Pierre Moscovici vor, die Kosten, die wegen der Flüchtlingskrise auf die EU-Mitgliedstaaten zukommen, nicht auf die Schulden anrechnen. „Diese Flüchtlingskrise ist kurzfristig eine Belastung für die Volkswirtschaften, mittelfristig kann sich das ändern“, sagte Moscovici der „Süddeutschen Zeitung“. „Wir müssen die Flüchtlingskrise und deren Kosten deshalb als eine Investition betrachten. Ich bin sicher, dass sie neue Arbeitskräfte, neue Energie und neuen Konsum weckt, so dass sie schlussendlich einen positiven Effekt haben wird auf unsere Volkswirtschaften.“

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban, der wegen seiner harten Haltung in der Flüchtlingspolitik seit Wochen in der Kritik steht, warnte dagegen erneut vor einer Destabilisierung Europas durch den anhaltenden Zustrom von Flüchtlingen. „Europa wird nicht in der Lage sein, diese Last alleine zu tragen. Wenn die Situation sich nicht ändert, dann wird Europa destabilisiert.“

Auch sein Land habe „tief empfundenes Mitleid“ für die Menschen, die ihre Heimat verließen, fügte Orban an. „Es ist unsere moralische Verpflichtung, diesen Menschen ihre Heimat und ihre Länder wiederzugeben. Es kann nicht unsere Aufgabe sein, ihnen ein neues, europäisches Leben zu geben.“

Zuvor hatten die Außenminister der G7-Staaten, die ebenfalls am Rande der UN-Vollversammlung zusammengekommen waren, angekündigt, dass sie ihre Hilfen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise zusammen mit anderen Ländern um annähernd 1,9 Milliarden Dollar (etwa 1,7 Milliarden Euro) aufstocken wollen. Der zusätzliche deutsche Beitrag beträgt 100 Millionen Euro.

Steinmeier forderte bei dem von UN-Chef Ban einberufenen Sondertreffen, dass weitere Länder zusätzliches Geld bereitstellen sollten. Außerdem brauche es ein gemeinsames europäisches Asylsystem. „Davon sind wir aber noch weit entfernt.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%