
„Wenn Goldman Sachs unsere Regierung übernimmt, übernehmen wir Goldman Sachs.“ Unter diesem Motto gibt es seit Wochen Proteste vor dem New Yorker Firmensitz der führenden US-Investmentbank. Nachdem es ein paar Dutzend Demonstranten gelungen war, die Lobby des Gebäudes einzunehmen, wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Mit Absperrgittern hält die Polizei am Dienstag die Aktivisten auf Abstand.
So muss die kleine Demo diesmal bei Regen und Kälte vor der Tür bleiben. Dem Engagement tut das jedoch keinen Abbruch. „Hey hey, ho ho - Government Sachs has got to go“, skandiert die Gruppe ausdauernd. Kurz vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump und dessen aus gleich mehreren Ex-Bankern von Goldman Sachs bestehender Regierung hat sich das aus verschiedenen gemeinnützigen Organisationen zusammengewürfelte Bündnis hinter der Aktion etwas ganz Besonderes einfallen lassen.
Als Sumpfmonster verkleidet nehmen die Demonstranten heute Trumps Wahlkampf-Slogan „drain the swamp“ (legt den Sumpf trocken) auf die Schippe. Sie haben nicht vergessen, dass es der Immobilien-Mogul selbst gewesen war, der mit dieser Aufforderung versprochen hatte, das Interessengeflecht zwischen Finanzelite und Regierung auszumisten. Goldman Sachs hatte Trump dabei besonders ins Visier genommen und in seiner Wahlwerbung als Symbol des „korrupten Systems“ stilisiert.
Wie viele Deutsche Trumps Vorschläge auch bei uns gerne verwirklicht sähen
Die Deutschen mögen Donald Trump nicht. Nur wenige Prozent hätten für den Republikaner gestimmt, ergaben Umfragen vor der US-Wahl. Doch ist ihnen womöglich nur der Mensch zuwider, nicht sein Programm? Und fürchtet die überwiegende Mehrheit, dass Trump ein gefährlicher Präsident wird? Eine aktuelle Ipsos-Umfrage im Auftrag der WirtschaftsWoche liefert dazu erstaunliche Erkenntnisse.
Auf die Frage, welche Trump-Vorhaben die Deutschen auch hierzulande gerne umgesetzt sähen, antworteten satte 56,3 Prozent, sie wollten die Abschiebung aller illegalen Ausländer.
34 Prozent der Befragten stimmen Trumps Forderung nach mehr Durchgriffsrechten für die Polizei zu.
Immerhin 30,6 Prozent wünschen sich weniger Einkommensteuer.
26,2 Prozent wünschen sich gar eine strikte Einreiseregulierung für Muslime.
Die Ablehnung der Deutschen gegen Freihandelsabkommen wie TTIP oder TPP zeigt sich auch in dieser Umfrage. 19 Prozent sähen auch hierzulande gerne ein Ende/Neuverhandlung der Freihandelsabkommen.
15 Prozent der Befragten sind für den Aufbau engerer Beziehungen zu Putins Russland.
Die Erbschaftsteuer sähen 13 Prozent der Befragten auch in Deutschland gerne abgeschafft.
Immerhin 4 Prozent wünschen sich eine Einführung von (Schutz-)Zöllen für Importe.
Mehrfach drohte der designierte US-Präsident mit dem Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen. Nur 2 Prozent der Befragten sind für einen Austritt beziehungsweise Rückzug aus dem Klimavertag.
17 Prozent der Befragten ist nicht nur die Person Donald Trump zuwider. Auch das Programm des Republikaners stößt auf Ablehnung.
Gemessen an der Ablehnung seiner Person, sehen die Bundesbürger Trumps Rolle in der Welt noch vergleichsweise milde. 57,2 Prozent der Deutschen gehen davon aus, Trump werde vom Weißen Haus aus die Welt politisch destabilisieren.
55,9 Prozent erwarten negative Auswirkungen für Deutschland.
Zu den möglichen Folgen für die USA ist die Skepsis viel größer: Nur 12,2 Prozent sagen, Trump werde die internationale Position seines Landes nachhaltig verbessern.
Diese Zeiten scheinen inzwischen lange vorbei. Vom Trockenlegen eines Sumpfes ist bei Trump keine Rede mehr. Im Gegenteil setzte er bei der Auswahl seiner Regierung voll auf Wall-Street-Insider und Superreiche, die sich in ihren bisherigen Karrieren mitunter dadurch auszeichneten, die Interessen ihrer Firmen über das Gemeinwohl zu stellen. Dabei taucht ein Name immer wieder auf, den Trump selbst einst als Inbegriff der dubiosen Strippenzieherei charakterisiert hatte: Goldman Sachs.