
Behördenvertreter hätten dies bei einem Treffen auf Ebene von Ministerien und Sicherheitsbehörden am Mittwoch empfohlen, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Kommende Woche solle auf einem Treffen des Nationalen Sicherheitsrats beschlossen werden, wie Huawei-Geräte eingesetzt werden sollten.
Ein Sprecher von Premierminister Boris Johnson sagte, die Risikoprüfung laufe noch. Die Entscheidung werde im Parlament mitgeteilt, sobald sie gefallen sei. Huawei lehnte eine Stellungnahme zunächst ab.
Die Huawei-Technik gilt als sehr gut und ist meist günstiger als die Konkurrenz aus Europa oder Nordamerika. Die US-Regierung befürchtet jedoch, China könne die 5G-Technologie zur Spionage verwenden. Sie hat damit gedroht, die Geheimdienstzusammenarbeit mit Großbritannien einzuschränken, wenn das Land Huawei nicht ausschließt. Aber die britische Regierung schaut trotz Brexit auch auf das europäische Festland, wo eine Reihe von Ländern eine andere Haltung einnehmen wollen.
In Deutschland etwa wird die Frage heftig in den Bundestags-Fraktionen diskutiert - während die Bundesregierung sich gegen einen formellen Ausschluss einzelner Firmen ausgesprochen hat.
Mehr: Aufregung in der EU-Kommission: Ein Ex-EU-Beamter soll für China spioniert haben.