Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

IWF Befreit den IWF aus den Klauen Europas!

Nach dem Rücktritt von IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn wollen die EU-Länder erneut einen Europäer an die Spitze des Währungsfonds hieven. Der IWF droht damit zu einem Selbstbedienungsladen Europas zu verkommen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Christine Lagarde Quelle: dpa

Kaum lief die Nachricht vom Rücktritt des IWF-Chefs Dominique Strauss-Kahns über die Ticker, da ging es in den Hinter- und  Vorderzimmern der Weltpolitik zu wie in einem  Hühnerstall. Wild schnatternd brachten mehr oder weniger einflussreiche Politiker Namen möglicher Nachfolger ins Gespräch. Während Frankreich und Deutschland den Spitzenposten unbedingt wieder mit einem Europäer besetzen wollen, drängen große Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien auf einen IWF-Direktor aus den eigenen Reihen.

Die besseren Argumente haben die Schwellenländer. Ihr Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt und ihr wirtschaftspolitischer Einfluss sind in den vergangenen Jahren dramatisch gewachsen. In der Stimmenverteilung des IWF und der Besetzung von Spitzenpositionen in der Washingtoner Behörde hat sich das jedoch nicht wider gespiegelt. 

Das spricht dafür, die ungeschriebene  Regel, nach der die Europäer den Chefposten beim IWF und die USA das Spitzenamt bei der Weltbank besetzen, über Bord zu werfen. Die Europäer und die Amerikaner wissen, dass der Status quo mittelfristig nicht zu halten ist. Doch gerade jetzt, mitten in der Schuldenkrise auf dem alten Kontinent, wollen die Europäer die Zügel beim IWF nicht aus der Hand geben.

Französische Nachfolgerin

Ein Europäer, so heißt es in Paris, Brüssel und Berlin, sei mit den spezifischen Problemen der Krisenländer auf dem alten Kontinent vertraut und kenne die politischen Verhandlungsmechanismen. Schon diese Argumentation lässt erkennen, welche Absichten hinter den Forderungen nach einem europäischen IWF-Chef wirklich stecken: Europa will sich durch einen Mann oder eine Frau aus den eigenen Reihen an der Spitze des IWF den uneingeschränkten Zugang zu Billigkrediten für Griechenland, Portugal und Co. sichern. 

So kann es nicht verwundern, dass vor allem der Name der französischen Finanzministerin Christine Lagarde ins Spiel gebracht wird. Sie wird nicht nur von Frankreich, sondern offenbar auch von der Bundesregierung in Berlin unterstützt. Lagarde hat sich vehement für immer neue  Hilfskredite an die Krisenländer der Euro-Peripherie stark gemacht – und hat somit die Mutation der Währungsunion zur Transferunion entscheidend voran getrieben. 

Inhalt
  • Befreit den IWF aus den Klauen Europas!
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%