Kampf gegen den IS Nach Aleppo geht's nicht mehr ohne Assad

Nach dem Sieg Assads in Aleppo muss der Westen seine Strategie im Kampf gegen den IS in Syrien überdenken. Der Herrscher hat sich einen entscheidenden Vorteil verschafft und kann auf den künftigen US-Präsidenten hoffen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Präsident Baschar al-Assad hat fast alle großen Städte des Landes unter seine Kontrolle gebracht. Quelle: AP

Beirut Der bevorstehende Triumph der Regierungstruppen in Aleppo ist ein entscheidender Augenblick im syrischen Bürgerkrieg. Mit seiner erbarmungslosen Kriegführung hat Präsident Baschar al-Assad fast alle großen Städte des Landes unter seine Kontrolle gebracht und seinen Machtanspruch gefestigt. Im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat dürfte jetzt kaum noch ein Weg an ihm vorbeiführen. Die Hochburgen der bisweilen auch als ISIS bezeichneten Terrortruppe, liegen vor allem im Nordosten Syriens.

Eine Zusammenarbeit mit Assad gegen den Islamischen Staat galt lange als undenkbar. Wegen seines brutalen Vorgehens gegen Oppositionelle und Rebellen wurde Assad nicht nur im Westen geächtet, sondern auch von zahlreichen Staaten der Region. Dem seit fast sechs Jahren tobenden Bürgerkrieg fielen Hunderttausende zum Opfer. Etwa die Hälfte der Bevölkerung wurde aus ihren Häusern vertrieben, Millionen flohen ins Ausland, einige bis nach Europa.

Die Großmächte waren jedoch nicht bereit, direkt einzugreifen - bis Russland im Frühherbst 2015 dem taumelnden Assad mit großangelegten Luftangriffen zur Seite sprang und seine Position entscheidend stärkte. Nach der Rückeroberung Aleppos sind die gemäßigten Rebellen jetzt auf einige im Land verstreute Gebiete zusammengedrängt und scheinen kaum noch in der Lage, größere Aktionen zu starten.

Dazu kommt ein gewählter US-Präsident, der keine Berührungsängste gegenüber Assad erkennen lässt. „Ich mag Assad überhaupt nicht“, bekannte Donald Trump im Oktober. „Aber Assad tötet ISIS. Russland tötet ISIS.“ Trump könnte also nach dem Motto verfahren: „Der Feind meines Feindes ist mein Partner“. Die Nominierung des Russlandfreundes Rex Tillerson zum US-Außenminister passt in dieses Bild.

Als der IS 2014 riesige Gebiete Syriens und des Iraks besetzte, dort eine Schreckensherrschaft mit Massenmorden und Sklaverei errichtete und Anschläge in aller Welt verübte, zimmerten die USA eine Koalition aus westlichen Verbündeten, Regionalmächten und lokalen Milizen. Diese stoppte den IS und drängt ihn im Irak mittlerweile deutlich zurück.

In Syrien dagegen erwies sich Assads Paria-Status als ernstes Problem. Da der scheidende Präsident Barack Obama keine regulären Bodentruppen einsetzen wollte, verbündete er sich mit allerlei Milizen, die unter dem Begriff gemäßigte Opposition zusammengefasst wurden und sowohl gegen den IS als auch gegen Assad kämpfen. Die USA beschränken sich auf Waffenlieferungen, Luftangriffe und ein paar Kommandoaktionen mit Spezialkräften. Das brachte zwar einige Erfolge, dürfte aber nicht mehr lange funktionieren, falls sich ein Sturz Assads als unmöglich erweist.

Genau an diesem Punkt ist Assad mit der Vertreibung der Rebellen aus Aleppo einen entscheidenden Schritt weiter gekommen. Die größte Stadt Syriens war einst das wirtschaftliche Zentrum des Landes. Außerdem ist sie strategisch wichtig und hat einen hohen Symbolwert. Darüber hinaus kontrolliert Assad Damaskus, die Großstädte Homs und Hama, die Mittelmeerküste sowie große Teile der Grenze zum Libanon. Dabei will er es nicht belassen. „Auch wenn wir in Aleppo fertig sind, werden wir den Krieg fortsetzen“, sagte er vergangene Woche.

Die bislang in Aleppo eingesetzten Truppen und die mit ihnen verbündeten Milizen kann Assad nun in andere Rebellengebiete schicken, etwa in die Gegend um Damaskus, an die jordanische Grenze oder in die Provinz Idlib im Norden, wo der syrische Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida sitzt.


Das könnte Assads Gegnern passieren

Der IS scheint bisher nicht Assads Hauptgegner gewesen zu sein, obwohl das syrische Al-Rakka als IS-Hauptstadt gilt. Er bezeichnet ohnehin alle seine Gegner als Terroristen. Während sich Assad und Russland auf den Endkampf in Aleppo konzentrierten, eroberte die Terrormiliz am Sonntag in einem Überraschungsangriff die für ihre antiken Ruinen bekannte Stadt Palmyra. Ob Assad seine Truppen jetzt dorthin vorrücken lässt, ist unklar. Er könnte damit auch noch warten, um zu sehen, wie sich die Dinge in Washington nach Trumps Amtsantritt im Januar entwickeln.

Außerdem muss sich Assad mit den Nachbarländern auseinandersetzen, die auf seinen Sturz hingearbeitet haben. Er könnte aus seiner gestärkten Position heraus auf neue Friedensverhandlungen drängen und die geschwächte Opposition zu Friedensgesprächen zwingen. Diese hat bisher stets seinen Rücktritt verlangt. Assad könnte ihr nun eine Beteiligung an einer Regierung unter seiner Führung aufdrängen. Das es auf dieser Basis zu einer Annäherung kommt, scheint jedoch eher unwahrscheinlich – nicht zuletzt wegen der Trümmerwüste, die Assads Vorgehen in Aleppo und anderswo hinterlassen hat.

Auf alle Fälle wird Syrien wohl nicht so schnell zur Ruhe kommen. Es wimmelt von bewaffneten Gruppen, das Land kann seine Grenzen kaum kontrollieren, und ein Großteil der Bevölkerung ist traumatisiert. Viele erwarten, dass der Aufstand weitergeht.

Im Kampf um die Herzen und Köpfe der Syrer könnte sich die militärische Unterstützung aus dem Ausland noch als Nachteil für Assad entpuppen. Während Russland, der Iran und die libanesische Hisbollah-Miliz offen an Assads Seite in den Bürgerkrieg gezogen sind, konnten die gemäßigten Anti-Assad-Rebellen mit keiner solchen Hilfe aus dem Ausland rechnen.

Eine Flugverbotszone wurde nicht eingerichtet, Waffenlieferungen an die Rebellen beschränkten sich auf leichtes Gerät. Lediglich die Türkei schickte Truppen über die Grenze und auch das vornehmlich nur, um kurdischen Kämpfern Paroli zu bieten, die Ankara als Bedrohung seiner eigenen Sicherheit betrachtet.

Die USA gingen selbst dann nicht militärisch gegen Assad vor, als 2013 Vorwürfe laut wurden, der Präsident habe Giftgas gegen seine Bevölkerung eingesetzt.

Die Situation nach der Einnahme Aleppos spiele Al-Kaida in die Hände, sagt Jennifer Cafarella vom Washingtoner Institut für Kriegsstudien. Deren Möglichkeiten, Terrorkämpfer zu werben, seien eher gestiegen. Das Terrornetzwerk könne behaupten, die internationale Gemeinschaft habe es Russland und dem Iran gestattet, die Macht über Syrien an sich zu reißen und Assad zu ihrer Marionette umzufunktionieren. „Die von Syrien ausgehende Terrorbedrohung wird eher zu- als abnehmen“, sagt Cafarella.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%