
Tag der Entscheidung bei der Pariser Klimakonferenz: Mit einer leidenschaftlichen Rede hat Frankreichs Präsident François Hollande für den finalen Entwurf eines Weltklimavertrags geworben. „Es ist selten, dass es im Leben die Gelegenheit gibt, die Welt zu verändern. Sie haben diese Gelegenheit“, appellierte der Staatschef am Samstag an die Vertreter der 196 Verhandlungspartner. „Der 12. Dezember 2015 kann nicht nur ein historischer Tag sein, sondern ein großes Datum für die Menschheit.“
Der französische Außenminister und Konferenzleiter Laurent Fabius sagte, sein Entwurf sei ehrgeizig, ausgewogen und rechtlich bindend. Der Text enthalte wichtige Fortschritte, die viele vorher für unmöglich gehalten hätten. So solle die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad begrenzt werden. Versucht werden solle sogar, unter 1,5 Grad zu bleiben.
Chronik im Kampf gegen den Klimawandel
Regierungen versprechen in einem Vertrag, die Emissionen von für die Ozonschicht schädlichen Chemikalien zu begrenzen. Das sogenannte Montreal-Protokoll befasst sich zwar nicht ausdrücklich mit dem Klimawandel, doch wird es zu einem Modell dafür, wie vom Menschen verursachte Emissionen durch internationale Abkommen eingeschränkt werden können.
Die UN-Generalversammlung befürwortet die Bildung des sogenannten Zwischenstaatlichen Ausschusses über Klimaveränderungen, auch Weltklimarat genannt. Dieser wird von der Weltorganisation für Meteorologie und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen eingerichtet, um das vorhandene Wissen über den Klimawandel zu beurteilen.
Der Weltklimarat veröffentlicht seine erste wissenschaftliche Beurteilung des Klimawandels. Demnach nehmen die Treibhausgaswerte in der Atmosphäre aufgrund menschlicher Aktivität zu, was zu einer Erwärmung der Erdoberfläche führt.
Staats- und Regierungschefs unterzeichnen die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Ziel ist die Begrenzung der Treibhausgase. Allerdings legt die Konvention keine bindenden Ziele fest.
Das sogenannte Kyoto-Protokoll wird angenommen. Dieses setzt bindende Emissionsziele für wohlhabende Länder. Die USA handeln den Vertrag mit aus, ratifizieren ihn aber letztlich nicht.
Der russische Präsident Wladimir Putin macht mit der Ratifizierung des Kyoto-Protokoll den Weg für das Inkrafttreten frei. Denn die Voraussetzung ist erfüllt: Der Vertrag wird von Ländern unterstützt, die zusammen für mehr als 55 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich sind.
Eine UN-Klimakonferenz einigt sich darauf, bis 2009 ein weltweites Abkommen als Ersatz für das Kyoto-Protokoll auszuhandeln.
Der erste Anlauf des verbindlichen globalen Klimaabkommens scheitert. Grund sind Meinungsverschiedenheiten zwischen reichen und armen Ländern, wer wie viel für den Klimaschutz leisten soll.
Bei UN-Klimagesprächen einigen sich die Teilnehmer, im Jahr 2015 ein für alle Staaten gültiges Abkommen abzuschließen und fünf Jahre später in Kraft zu setzen.
Der Weltklimarat erklärt es für „äußerst wahrscheinlich“, dass menschlicher Einfluss der führende Grund für steigende Temperaturen sei, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts erfasst wurden.
Mehr als 190 Delegationen erarbeiten den Entwurf des globalen Abkommens.
Hollande sagte: „Frankreich bittet Sie, beschwört Sie, die erste universelle Klima-Einigung anzunehmen.“ Und weiter: „Angesichts des Klimawandels sind unsere Schicksale miteinander verknüpft.“
Die Einigung soll den durch Treibhausgase verursachten Klimawandel stoppen. Es wäre der erste Vertrag, mit dem sich nahezu alle Staaten auf Klimaschutz verpflichten.
Am Nachmittag wurde der Entwurf dann auf der Webseite des UN-Klimasekretariats veröffentlicht. Die Vertreter der 196 Verhandlungspartner sollten am Nachmittag wieder zusammenkommen, um über den Vorschlag zu beraten. Spätestens dann wird sich zeigen, ob der Kompromissvorschlag die großen Streitfragen zwischen den Staatengruppen überwinden kann. Wann eine Entscheidung fällt, ist noch nicht klar.
„Die Welt hält den Atem an und zählt auf uns alle“, sagte Fabius, der während seiner Rede mehrfach von den Delegierten beklatscht wurde. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sagte: „Das Ende ist in Sicht. Lasst uns den Job zuende bringen.“
In den vergangenen Tagen hatten Minister und Unterhändler auf dem Konferenzgelände im Pariser Vorort Le Bourget hart um die Details des Vertrags gerungen. Zentraler Knackpunkt waren die Klima-Finanzhilfen für Entwicklungsländer. Aber auch das langfristige Klimaschutzziel und die Frage, wie die jeweiligen Klimaziele der Länder schrittweise verschärft werden können, sorgten für Streit. Die bisher vorgelegten nationalen Pläne reichen nicht aus, um die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu beschränken.
Ausland
Dynamik in die Verhandlungen hatte die Bildung einer selbst ernannten Koalition der Ehrgeizigen gebracht, der neben Deutschland auch die EU, die USA und zahlreiche Länder aus Afrika, Lateinamerika, dem Pazifik und der Karibik angehören. Sie warben öffentlich mit Nachdruck für ehrgeizige Klimaschutzziele. In einer symbolischen Aktion betraten Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und etwa zwei Dutzend weitere Vertreter dieses Bündnisses am Samstag gemeinsam den Plenarsaal.
Die französische Polizei erwartete zum Abschluss des Weltklimagipfels bis zu 15 000 Demonstranten in Paris.