




Chinas Wirtschaft ist im zweiten Quartal dieses Jahres um sieben Prozent gewachsen. Dies teilte das Statistikamt am Mittwoch in Peking mit. In den ersten drei Monaten des Jahres hatte das Wachstum ebenfalls bei sieben Prozent gelegen. Analysten zeigten sich erleichtert. Sie hatten einen Rückgang auf 6,9 Prozent befürchtet.
Trotz der schwächsten Quartalszahlen seit sechs Jahren befindet sich China auf dem angestrebten Wachstumskurs der Regierung. Ministerpräsident Li Keqiang hatte für dieses Jahr ein Wachstumsziel von rund 7,0 Prozent ausgegeben.
Allerdings ist das für chinesische Maßstäbe eine sehr geringe Marke. Im vergangenen Jahr hatte das Land mit 7,4 Prozent das schwächste Wachstum in 24 Jahren verzeichnet. Zuvor waren die Wachstumszahlen meist zweistellig ausgefallen.
Die fünf großen Gefahren für Chinas Wirtschaftswachstum
Seit Jahren schießen die Immobilienpreise in Chinas Großstädten in ungeahnte Höhen - seit Monaten mehren sich jedoch Zeichen für einen Kollaps.
Neben den trägen Staatsbanken hat sich in China ein großer Markt von nicht-registrierten Geldinstituten etabliert, die der Staat bislang nicht kontrollieren kann.
Banken haben ohne genaue Prüfung Firmen immense Kredite für unproduktive und verschwenderische Investitionen gegeben.
Mit Subventionen der Regierung haben viele Branchen gewaltige Überkapazitäten aufgebaut, beispielsweise die Solarindustrie. Aber sie werden ihre Produkte nicht los.
Chinas Wirtschaft hängt vom Export ab. Geraten wichtige Abnehmerländer in Krisen, hat auch China Probleme.
Chinas Wachstumsmodell müsse auf ein neues Fundament gestellt werden, sagte ein Sprecher des Statistikamtes. Die Regierung will die Wirtschaft auf einen nachhaltigeren Kurs bringen. Der Binnenkonsum soll gestärkt und die Exportabhängigkeit verringert werden.
Das stabile Wachstum der chinesischen Wirtschaft wird dem Dax Börsianern zufolge am Mittwoch weiteren Auftrieb geben. Am Dienstag hatte er im Schlepptau einer freundlichen Wall Street 0,3 Prozent höher bei 11.516,90 Punkten geschlossen. Damit beträgt das Kursplus seit vergangenem Mittwoch mehr als acht Prozent.