Krise in der Ukraine Putins Krieg gegen den Frieden

Seite 2/2

Moskaus geopolitische Arroganz

Soldaten besetzen die Krim
Militärisches Personal, vermutlich russische Streitkräfte, außerhalb ukrainischen Territoriums Quelle: REUTERS
Der ukrainische Innenminister Arsen Awakow hat von einer Invasion und Besetzung durch russische Soldaten gesprochen. 6000 russische Soldaten befinden sich mittlerweile in der Ukraine. Die Regierung in Moskau hat sich im jüngsten ukrainischen Machtkampf auf die Seite des inzwischen abgesetzten Präsidenten Viktor Janukowitsch gestellt, der sich gegenwärtig in Russland aufhält. Quelle: REUTERS
Doch stehen die Ukrainer nicht geschlossen gegen die russische Invasion. Auf der Krim gibt es eine bedeutsame pro-russische Bewegung. Das Parlament in Kiew hatte vor kurzen ein Sprachengesetz abgeschafft, das besonders die russische Minderheit - auch auf der Krim - geschützt habe, so Russlands Außenminister Tschurkin. Quelle: REUTERS
Die Ukraine hat die Streitkräfte auf der Halbinsel Krim in Alarmbereitschaft versetzt. Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazenjuk erklärte aber, sein Land werde sich nicht durch russische Provokationen in einen militärischen Konflikt ziehen lassen. Quelle: AP
Trotz der Militär-Invasion geht das Leben in der Krim aber weiter. Vor einer Lenin-Statue küsste sich heute ein frisch-vermähltes Paar. Quelle: REUTERS
Truppen in nicht gekennzeichneten Uniformen stehen vor einer Behörde in der Kleinstadt Balaklava vor den Toren Sevastopols. Lediglich ein Enblem auf einem der Fahrzeuge zeigt, dass es sich um Mitglieder des russischen Militärs handelt. Quelle: AP
Die Lage auf der Krim ist trotz diplomatischer Bemühungen auch am Sonntagmorgen weiter angespannt. Barack Obama hat in der Nacht eineinhalb Stunden mit Putin telefoniert und zum Truppenabzug aufgefordert. Doch der russische Präsident hält weiter Stellung auf der Krim. Quelle: AP

Insofern ist es auch die Schwäche des Westens, die Moskaus geopolitische Arroganz möglich macht. Hier labt man sich an der unbestrittenen Leistungsfähigkeit des eigenen Wertesystems und fragt sich, wie man diesen Segen in die Welt exportieren kann. Bei so viel Philanthropie scheinen viele Polit-Strategen die Regeln der Geopolitik vergessen zu haben – solche, in denen Putin denkt und handelt. Der Kreml-Chef, als Machtmensch zunehmend autoritär und beratungsresistent, muss das EU-Assoziierungsabkommen mit der Ukraine als Gefahr aufgefasst haben: Das Verschieben eines konkurrierenden Werteraums bis an seine Grenzen bedeutet einen Angriff auf sein Einflussgebiet. So wie einst die Nato-Osterweiterung, was bei Putin ein Trauma hinterlassen hat.

Man muss Putin nicht verstehen, aber man sollte sein Denken und Handeln nachvollziehen können. Doch weder Brüssel noch Berlin oder Washington haben ein Rezept gefunden, wie mit dem zunehmend eigenwilligen Möchtegern-Partner Russland umzugehen sei. In Berlin polarisiert ein aufgebauschter Konflikt zwischen Russlandverstehern und Russlandkritikern so sehr, dass man zwischen beiden Polen keine Konzepte für den politischen Umgang mit einem der wichtigsten Wirtschaftspartner finden kann. In der EU neigt man zur arg ideologischen Sicht auf den Osten, und Washington interessiert sich mehr für China und überlässt den Europäern ihre Hinterhöfe. Derweil wird die Russland-Expertise an Universitäten abgebaut, Botschaften verkleinert, Korrespondenten abgezogen.

Heute lässt sich sagen, dass Wladimir Putin schon vor langer Zeit auf „kalten Krieg“ umgeschaltet hat – nur wollte es niemand wahrhaben. Im Westen versteckten sich Politik und Wirtschaft hinter Worthülsen wie „Modernisierungspartnerschaft“ und erzählten das Märchen der Demokratisierung, die in Russland einfach etwas mehr Zeit brauche. Putin aber entwickelte seinen Abwehrplan, wohl spätestens nach den Wahlen im Jahr 2012, als seine Mittelschicht gegen ihn auf die Straße ging und ihm den Angstschweiß des Machtverlusts in den Nacken trieb. Es geht nichts weniger als die Abschottung vom Westen und seinen Werten, um den Wiederaufbau der Sowjetunion. Diesen Plan will er nun in die Tat umsetzen.

Dem Autor auf Twitter folgen:

 

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%