
Ein Hafen im Mittelmeer, wie er sich auf jeder Postkarte gut macht. Doch die 13 Quadratkilometer große Bucht um das slowenische Piran ist zum Zankapfel zwischen Slowenien und dem Nachbarstaat Kroatien geworden. Seit Ende 2008 hat Slowenien den EU-Beitritt Kroatiens wegen des Grenzstreits blockiert.
Nun soll ein internationaler Gerichtshofe entscheiden, wo genau die Grenze zwischen den beiden Ländern liegt. Das Problem: Als beide Länder noch Teil Jugoslawiens waren, gab es keine genaue Demarkation. Nun glauben beide Seiten, gute Argumente zu besitzen.
Kroatien will, dass die Bucht von Piran geteilt wird, weil die UN-Seerechtskonvention Buchten grundsätzlich in der Mitte teilt. Slowenien pocht dagegen darauf, dass die Küstenstadt Piran in den Zeiten Jugoslawiens die gesamte Bucht verwaltet habe. Ein kurioser Streit im 21. Jahrhundert.