Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Lieferketten Geschlossene Tankstellen und leere Regale: Großbritannien sucht verzweifelt Lkw-Fahrer

Der Mangel an Fahrern ist darauf zurückzuführen, dass etwa 25.000 Trucker nach dem Brexit auf den europäischen Kontinent zurückgekehrt sind. Quelle: Reuters

Der britischen Transportbranche fehlen etwa 100.000 Fahrer. Aufgrund der Probleme mit den Lieferketten drohen in Großbritannien nun weitere Engpässe.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Die britische Regierung hat verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen den akuten Mangel an Lkw-Fahrern angekündigt. „Wir werden Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um sicherzustellen, dass die Engpässe gelindert werden“, sagte Verkehrsminister Grant Shapps am Freitag dem Sender Sky News.

Am Vortag hatte der Ölkonzern BP erklärt, einige seiner 1200 britischen Tankstellen schließen zu müssen, da es an Truckern für den Transport von Benzin und Diesel mangele. An Tankstellen in London und in Kent bildeten sich am Freitag Schlangen vor den Zapfsäulen, weil Autofahrer Engpässe befürchteten.

Schätzungen zufolge fehlen der britischen Transportbranche derzeit rund 100.000 Fahrer. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass etwa 25.000 Trucker nach dem Brexit auf den europäischen Kontinent zurückgekehrt sind und dass die Virus-Pandemie die Ausbildung neuer Fahrer behindert.

Die rasant steigenden Energiepreise haben in Großbritannien für eine Krise gesorgt, die durch den Brexit noch verschärft wird. Die Regierung von Boris Johnson ist dazu gezwungen, einzugreifen – mit teuren Mitteln.
von Sascha Zastiral

„Wir werden alles tun, was nötig ist“, sagte der Verkehrsminister am Dienstag. Dabei bediente er sich der 2012 berühmt gewordenen Redewendung „whatever it takes“, mit der der damalige Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, die Finanzmärkte in der Euro-Krise beruhigt hatte.

Ziel sei, dass der Autoverkehr weiter normal laufe, sagte Shapps. Die Regierung arbeite hart daran, Gesetze zu ändern, um die Ausbildung neuer Lkw-Fahrer zu erleichtern. Wegen des Lockdowns in der Virus-Pandemie hätten 40.000 Interessenten keine Prüfungen abgenommen werden können.

Beruf attraktiver machen

Schon im August hatte die Schnellrestaurant-Kette McDonald's aufgrund von Problemen in den Lieferketten Milchshakes und bestimmte Getränke von den Speisekarten seiner britischen Filialen nehmen müssen. Dem Wettbewerber Nando's war Hühnerfleisch ausgegangen.

Shapps sagte, man müsse auch dafür sorgen, dass der Beruf des Lkw-Fahrers attraktiver werde. Großbritannien habe lange von billigen Arbeitskräften zumeist aus Osteuropa profitiert. Auf die Frage, ob die Regierung die Visabestimmungen für interessierte Trucker aus anderen Ländern lockern würde, sagte er, es würden alle Optionen geprüft.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Zuvor hatte es Forderungen gegeben, kurzfristig Visa für die Einreise solcher Fahrer zuzulassen. Damit solle die Lücke bis zur Ausbildung einer ausreichenden Zahl britischer Trucker geschlossen werden.

Kurzfristig könnten internationale Fahrer helfen, auch wenn es wohl zu spät sei, um damit für eine störungsfreie Logistik des Weihnachtsgeschäfts der Einzelhändler zu sorgen, erklärte ein Vertreter der Branche. Langfristig brauche man aber höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.

Mehr zum Thema: Die rasant steigenden Energiepreise haben in Großbritannien für eine Krise gesorgt, die durch den Brexit noch verschärft wird. Die Regierung von Boris Johnson ist dazu gezwungen, einzugreifen – mit teuren Mitteln.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%