Miguel Díaz-Canel Selbst auf Kuba kennt kaum jemand den designierten Castro-Nachfolger

Seite 2/2

Kubaner leiden unter Doppel-Währung

„Zunächst wird es Kontinuität geben, und erst später werden wir den wahren Díaz-Canel sehen, der hoffentlich ein Reformer ist“, sagt Ökonom Vidal. „Denn Kuba braucht dringend Veränderungen, um überleben zu können.“ Aber am Anfang werde Raúl Castro „ihn nicht alleine lassen“, zumal dieser ja nach Lage der Dinge bis 2021 an der Spitze der Partei bleibt und damit die Leitlinie vorgibt.

Schließlich ist die Partei noch immer die höchste Instanz im kommunistischen Kuba. 2021 wäre Castro II. 90 Jahre alt. Es ist nicht auszuschließen, dass es zu Lebzeiten Raúls keine einschneidenden Reformen auf der Insel gibt.

Experten wie Carlos Alberto Montaner hoffen allerdings auf eine Überraschung: „Díaz-Canel ist ein Apparatschick, berühmt für seine Diskretion und das brave Wiederholen des offiziellen Diskurses“. Aber man habe schon viele solche Fälle gesehen, bei denen sich der wahre Geist erst gezeigt habe, als der Nachfolger die Macht auch in den Händen hielt, sagt der exil-kubanische Autor.

Ökonom Vidal schließt nicht aus, dass der künftige Staatschef schneller zu Reformen gezwungen sein könnte, als es ihm lieb ist, weil es die Situation der Insel erfordere. Kuba steckt mal wieder in einer tiefen Wirtschaftskrise. Unabhängige Ökonomen haben ein Schrumpfen des BIP in den beiden vergangenen Jahren errechnet. Vor allem, weil der Bruderstaat und Hauptsponsor Venezuela durch den Kollaps der eigenen Wirtschaft die Unterstützung kaum noch aufrechterhalten kann. Von 2012 bis 2016 fiel der Handel zwischen beiden Ländern von 8,5 auf 2,2 Milliarden Dollar. Seither ging es weiter bergab. Venezuela liefert das lebenswichtige Öl nur noch in homöopathischen Dosen und zahlt gar nicht mehr für die kubanischen Ärzte, Lehrer und Trainer im Land.

Auch die Mikroreformen mit der Zulassung von privaten Gewerbetreibenden unter Raúl Castro habe nicht den erhofften Aufschwung gebracht, dafür aber die Ungleichheit auf der Insel befördert. Die Zahl der kubanischen Ich-AGs, die sogenannten „cuentapropistas“, stagniert bei rund 500.000, was rund zwölf Prozent der Werktätigen entspricht.

Was Kuba deutschen Unternehmen bieten kann

„Kubas Wirtschaft braucht größere und schnellere Veränderungen“, sagt Vidal. In erster Linie sei das die Abschaffung der doppelten Währung. Seit rund zwei Jahrzehnten jonglieren die Kubaner schon mit CUC und CUP, dem konvertiblen kubanischen Peso, der an den Dollar gebunden ist, und dem kubanischen Peso, der Währung für das Volk. Preisanreize funktionierten deswegen nicht und die Betriebe arbeiten nicht produktiv. Zudem werden die Menschen in Devisengewinner und Devisenverlierer unterteilt.

Auch das Problem der ineffizienten Staatsbetriebe müsse der neue Machthaber dringend angehen. Schließlich arbeitet dort noch die Mehrzahl der Kubaner, ohne wirklich viel zu produzieren. Ferner müssten die Konditionen für ausländische Investoren verbessert und die Landwirtschaft modernisiert werden. Nach wie vor muss Kuba 70 Prozent seiner Lebensmittel importieren.

Viel Arbeit für den neuen Mann an der Spitze des Staats. Vielleicht mehr, als er in den zehn Jahren bewältigen kann, die Díaz-Canel maximal an der Macht bleiben darf.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%