
Die Rechnung der Regierungsgegner in Thailand ist aufgegangen. Seit November versuchten sie mit Massenprotesten, Blockaden und Einschüchterungen, die 2011 demokratisch gewählte Regierung zu stürzen. Sie scheiterten zwar, aber das inszenierte Chaos war groß genug, um die widerwillige Armee am Donnerstag zum Äußersten zu treiben: Das Militär hat die Macht übernommen, mit Ausgangssperre, Presse-Maulkorb, Festnahmen. Thailands Politiker haben versagt, nun soll die Armee es richten.
Genugtuung äußerten die Regierungsgegner zunächst nicht. Aber sie hatten zwei Tage zuvor schon das Kriegsrecht unverhohlen begrüßt. „Das zeigt doch wenigstens, dass die Soldaten den Mut haben, dem Land in der Krise zu helfen“, sagte der Mönch Phra Buddha Issara, der an vorderster Front der Regierungsgegner mitmarschierte.

Empört reagierte der bekannte liberale Kommentator Kolumnist Pravit Rojanaphruk: „An General Prayuth: Sie können Thailand zwar mit Gewalt einnehmen, aber Sie werden unsere Herzen nie gewinnen“, twitterte er am Donnerstag. Doch wie schon das Kriegsrecht dürften viele Thailänder auch den Putsch begrüßen. Das Land ist seit Monaten politisch gelähmt. Behörden arbeiten zäh. Der Grabenkampf zwischen Regierung und Opposition hat viele zermürbt.
„Kriegsrecht lehrt uns, dass wir zu unreif sind, mit echten politischen Differenzen umzugehen“, meinte Pravit am Mittwoch noch in einem Kommentar. „Aber es lehrt uns nie, politische Konflikte bleibend zu lösen.“
Armeechef Prayuth Chan-ocha (60) ist ein widerwilliger Putschist. Das sah man ihm an, als er am Donnerstag, flankiert von hoch dekorierten Befehlshabern, mit versteinerter Miene die Machtübernahme verkündete.
Thailand in Zahlen
Thailand hat 1932 die absolute Monarchie abgeschafft. In der parlamentarischen Demokratie ist der König aber weiter Staatsoberhaupt. Seit 1932 hat die Armee 18 mal geputscht, zuletzt 2006. Das Land in Zahlen:
Einwohner: 64 Millionen (etwa 21. größtes Land der Welt)
Bruttoinlandsprodukt (BIP): 484 Milliarden Euro (etwa 25. Stelle)
BIP pro Kopf: 7540 Euro (etwa 120. Stelle)
Wirtschaft: 43 Prozent Industrie, 44 Prozent Dienstleistungen, 12 Prozent Landwirtschaft
Alphabetisierungsrate: 94 Prozent
Armut: von 2007 bis 2011 von 21 Prozent auf 13 Prozent reduziert
Religion: 94 Prozent Buddhisten
Korruptionsindex: Rang 102 von 177 Ländern (2012: Rang 88)
Bangkok: Acht bis zehn Millionen Einwohner, erbringt ein Drittel der gesamten Wirtschaftsleistung, Pro-Kopf-Einkommen dreimal so hoch wie nationaler Durchschnitt
Deutschland ist wichtigster Handelspartner Thailands in der EU, 600 deutsche Firmen in Thailand
Steinmeier verurteilt Putsch
Widerwillig ist der Karrieresoldat nicht nur, weil er im September in den Ruhestand gehen wollte. Prayuth war beim letzten Putsch schon dabei, im Jahr 2006. Der gilt bis heute als Paradebeispiel für die Sinnlosigkeit von Militärinterventionen bei politischen Grabenkämpfen. Die Ausgangslage ist heute genauso wie damals: Eine Regierung derselben Couleur war seinerzeit im Sattel, Demonstranten aus demselben Lager waren auf der Straße. Die Armee putschte und entmachtete den damaligen Regierungschef Thaksin Shinawatra zwar, doch wählte das Volk ein Jahr später wieder Thaksin-Vertraute an die Macht. Die Demonstrationen ließen nicht lange auf sich warten.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat den Putsch scharf kritisiert. "Ich verurteile die Machtübernahme durch das Militär in Thailand und fordere das thailändische Militär zu größter Zurückhaltung auf", sagte er am Donnerstag. Die Verantwortlichen müssten umgehend zu einem politischen Prozess zurückkehren. An die Armeeführung appellierte der SPD-Politiker, den Dialog der politischen Kräfte wieder in Gang zu bringen. Zentral seien rasche Neuwahlen. Zudem müssten die verfassungsrechtlichen Grundfreiheiten garantiert werden. Hierzu gehöre auch die Pressefreiheit.