Nach den Anschlägen in Brüssel Mehrere mutmaßliche Terroristen in Brüssel und Paris gefasst

Belgische und französische Polizisten haben bei mehreren Razzien mindestens sechs Terror-Verdächtige festgenommen. Inzwischen mehren sich die Hinweise auf Verbindungen zwischen den Anschlägen in Paris und Brüssel.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
In Schaerbeek befand sich Ermittlern zufolge auch die Wohnung, in der zumindest ein Teil der Sprengsätze der Anschläge vom Dienstag gebaut wurde, bei denen auch 270 Menschen verletzt wurden. Quelle: AP

Brüssel/Den Haag Im Zuge der Ermittlungen nach den Brüsseler Anschlägen mit 31 Toten hat die belgische Polizei bei Razzien mehrere Personen festgenommen. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, es werde am Freitag entschieden, ob sie angeklagt würden. Ihre Identität wurde zunächst nicht bekannt. Auch in Paris ging Spezialkräften der Polizei ein mutmaßlicher Extremist ins Netz. Der Franzose stehe im Verdacht zu einer Gruppe zu gehören, die einen Anschlag vorbereitet habe, sagte Innenminister Bernard Cazeneuve in einer im Fernsehen übertragenen Rede. Unklar war zunächst, ob ein Zusammenhang zu den Angriffen in Belgien oder im November in Paris bestand.

In der belgischen Hauptstadt mehrten sich hingegen die Belege für enge Verbindungen zwischen den Attentätern von Paris und Brüssel. Die belgischen Ermittler hätten bereits im Dezember einen internationalen Haftbefehl zur Fahndung nach Khalid El Bakraoui ausgestellt, der den Selbstmordanschlag in der Brüsseler Metro verübt haben soll, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Der 27-Jährige stehe im Verdacht, unter falschem Namen eine Wohnung in Charleroi für die Attentäter von Paris gemietet zu haben. Die Extremistenmiliz IS, die sich zu beiden Anschlägen bekannt hat, rief ihre Anhänger erneut zum Krieg gegen "Ungläubige" auf.

Sechs Verdächtige in Brüssel seien in den Vierteln Schaerbeek, Jette sowie im Stadtzentrum gestellt worden, erklärte die Staatsanwaltschaft. In Schaerbeek befand sich Ermittlern zufolge auch die Wohnung, in der zumindest ein Teil der Sprengsätze der Anschläge vom Dienstag gebaut wurde, bei denen auch 270 Menschen verletzt wurden.

Laut Radiosender RTBF habe die Polizei darüber hinaus einen weiteren Verdächtigen in der Gemeinde Forest festgenommen. Eine offizielle Bestätigung dafür gab es zunächst nicht.

In Forest war der 35-jährige Algerier Mohamed Belkaid in der vergangenen Woche bei einer Polizeiaktion erschossen worden. Von Forest aus waren die Polizisten auch auf die Spur des inzwischen inhaftierten Terrorverdächtigen Salah Abdeslam gekommen - er soll an den Pariser Anschlägen vom vergangenen November beteiligt gewesen sein.

Die belgische Polizei hat einem Zeitungsbericht zufolge den mutmaßlichen zweiten Attentäter des Anschlags auf die Brüsseler Metro festgenommen. Ein Polizist habe den Mann, der auf Überwachungskameras zu sehen sein soll, wiedererkannt, berichtete die Zeitung "De Standaard" am Freitag. Die Staatsanwaltschaft bestätigte die Festnahme nicht. Die Aufnahmen zeigen offenbar den Mann neben Khalid El Bakraoui, der den Selbstmordanschlag auf die Metro verübt haben soll. El Bakraouis Bruder Ibrahim hat sich den Ermittlungen zufolge am Brüsseler Flughafen in die Luft gesprengt.

In Paris wurde nach der Festnahme des Verdächtigen ein Wohngebäude im Vorort Argenteuil durchsucht. Der Fernsehsender ITele berichtete, dass in der Wohnung des Verdächtigen Sprengstoff gefunden worden sei. Der Radiosender France Info meldete, der Festgenommene sei in Belgien wegen Mitgliedschaft in einer Dschihadisten-Gruppe verurteilt worden. Cazeneuve erklärte, die Polizei habe fortgeschrittene Vorbereitungen für einen Anschlag durchkreuzt. Es gebe aber keine konkreten Hinweise, dass die Pläne in Zusammenhang mit den jüngsten Angriffen stünden.


Attentäter sollen Atomanlage im Visier gehabt haben

Der überlebende Hauptverdächtigen der Anschläge von Paris, Salah Abdeslam, war vor einer Woche festgenommen worden. Medienberichten zufolge hatte er in Brüssel ähnliche Angriffe wie in Paris geplant, bei denen mehrere Personen Sturmgewehre einsetzen wollten, während andere sich in die Luft sprengen sollten. Abdeslams Anwalt erklärte, sein Mandant habe nichts von den Vorbereitungen für die Anschläge in dieser Woche gewusst.

Die Türkei warf Belgien vor, Warnungen vor einem der mutmaßlichen Selbstmordattentäter in den Wind geschlagen zu haben. Die Türkei habe Ibrahim El Bakraoui, den Bruder von Khalid, im vergangenen Jahr abgeschoben und die belgischen Behörden gewarnt, dass es sich bei ihm um einen Dschihadisten handle, erklärte Präsident Recep Tayyip Erdogan. Nach Angaben aus türkischen Regierungskreisen reiste er nach der Abschiebung erneut in die Türkei ein und wurde ein zweites Mal abgeschoben.

Ibrahim El Bakraoui sei 2014 aus einem belgischen Gefängnis entlassen worden, nachdem er vier Jahre einer zehnjährigen Haftstrafe wegen bewaffneten Raubes abgesessen hatte, berichtete der flämische Sender VRT. Im Juni sei er zu zwei Treffen mit seinem Bewährungshelfer nicht erschienen, im August hätten die Behörden daraufhin seine erneute Inhaftierung angeordnet. Die Polizei habe ihn jedoch nicht mehr finden können. "Man kann schon fragen, wie es sein kann, dass jemand so früh freikommt und wir die Gelegenheit verpassen, ihn in der Türkei wieder einzufangen", sagte der belgische Innenminister Jan Jambon.

Die Attentäter von Brüssel erwogen einem Zeitungsbericht zufolge eigentlich einen Anschlag auf eine belgische Atomanlage. Sie hätten sich aber womöglich umentschieden, nachdem vergangene Woche mehrere mutmaßliche Islamisten, darunter Abdeslam, festgenommen wurden, berichtete das Blatt "DH".

Die belgischen Ermittler arbeiten weiter fieberhaft an der Aufklärung der Attentate. Einem Medienbericht zufolge vermuten sie einen zweiten Attentäter beim Anschlag auf die Metro. Überwachungskameras hätten den Mann mit einer schweren Tasche gefilmt, berichtete der Sender RTBF. Es sei unklar, ob er getötet wurde oder entkommen sei. Ein Phantombild zeigt einen jungen Mann mit hohlen Wangen, Ziegenbart und dicken, schwarzen Augenbrauen. Auch nach dem mutmaßlichen Komplizen der zwei Selbstmordattentäter vom Flughafen, der vor den Explosionen flüchtete, wird weiter gesucht.

Bei dem zweiten getöteten Selbstmordattentäter am Flughafen handelt es sich laut Sicherheitskreisen um den mutmaßlichen Bombenbauer Najim Laachraoui, berichteten belgische Medien. Laachraoui steht im Verdacht, Sprengstoffgürtel für die Anschlagsserie in Paris mit 130 Toten gefertigt zu haben.

Bei dem Terroranschlag auf dem Flughafen von Brüssel am Dienstag sind auch drei Niederländer getötet worden. Das teilte das niederländische Außenministerium am Freitag in Den Haag mit. „Es ist fürchterlich, dass diese Menschen durch die Willkür des Terrors getötet wurden“, erklärte Außenminister Bert Koenders. Durch den Anschlag starben eine 41-jährige Frau aus Deventer nahe der deutschen Grenze und ein Geschwisterpaar aus Maastricht, das in New York lebte. Die Identifizierung der Opfer ist nach Angaben des Ministeriums noch nicht abgeschlossen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%