Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Notenbankpräsident dreht Geldhähne auf Wohlstandsillusion soll Obamas Wiederwahl sichern

Vor der Präsidentschaftswahl dreht US-Notenbankpräsident Ben Bernanke die Geldhähne wieder voll auf. Über steigende Vermögenspreise, vor allem bei Aktien und Immobilien, will er eine Wohlstandsillusion schaffen und so US-Präsident Barack Obama zu einer zweiten Amtszeit verhelfen. Denn dann würden auch Bernakes Chancen auf eine dritte Amtszeit steigen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
FED Quelle: dapd

Die amerikanische Zentralbank Federal Reserve (Fed) muss nicht nur für stabile Preise, sondern auch für eine ausreichende Anzahl von Arbeitsplätzen sorgen. So lautet ihr Mandat. Doch Gelddrucken schafft keine neuen Arbeitsplätze. So stieg die US-Bevölkerung seit 2000 um 32 Millionen auf 314 Millionen Einwohner, aber die Anzahl der Erwerbstätigen verharrt seither bei 133 Millionen. Diese Fakten aber interessieren US-Notenbankchef Ben Bernanke offenbar wenig. Und so macht er munter weiter und bringt in einer neuen Runde quantitativer Lockerungsübungen den nächsten Schwall frisch gedruckter Dollar-Blüten für den Ankauf von Anleihen in Umlauf. Bernanke glaubt immer noch, damit ließe sich die amerikanische Wirtschaft stimulieren und neue Arbeitsplätze schaffen.

Notenbanken im Kaufrausch
Ben Bernanke Quelle: dpa
Bank of London Quelle: REUTERS
Yen-Schein Quelle: REUTERS
Eine Ein-Euro-Münze und ein Schweizer Franken Quelle: dpa

Die Börsen jubeln, aber nicht wegen der Aussicht auf Wirtschaftswachstum und neue Arbeitsplätze in Amerika, sondern weil sie immer jubeln, wenn Geld aus der Notenpresse die Vermögenspreise nach oben drucken. Finanzleute verdienen nämlich umso mehr, wenn die Kurse steigen. Deshalb ist Bernanke für sie „ein Engel, von Gott geschickt.“ (Marc Faber)

FAQ US-Vorwahlen

Bis gestern war lediglich noch offen, welche Anleihen die Fed in einer neuen Runde quantitativer Lockerung kaufen würde und welche Summen eingesetzt werden. Die Fed entschied sich für den Ankauf von Hypothekenpapieren und will jeden Monat Hypothekenanleihen im Volumen von 40 Milliarden Dollar kaufen, und zwar zeitlich unlimitiert. Ziel sei es, den schwachen Immobilienmarkt zu stützen. Doch das ist natürlich Blödsinn, weil dieser Markt nach der Bereinigung längst auf Erholungskurs ist. Abzulesen ist das am Branchenindex der US-Hausbauwerte. Der hat sich nämlich binnen Jahresfrist glatt verdoppelt. Die Stimmung der US-Hausbauer ist außerdem so gut wie seit fünf Jahren nicht mehr. Normalerweise folgen die Baugenehmigungen und der tatsächlich gebauten Häuser diesem Trend. Außerdem liegen die US-Hypothekenzinsen mit etwa drei Prozent für zehn Jahre bereits auf einem historisch niedrigen Niveau.

Tatsächlich geht es darum, die Vermögenspreise mit allen Mitteln nach oben zu drucken. Denn in einer überschuldeten Wirtschaft wie der amerikanischen ist es problematisch, wenn die Vermögenspreise fallen. Dann sind die Kredite nicht mehr gedeckt und verwandeln sich schnell in faule Kredite wie eben nach dem Platzen der Immobilienblase.

Über steigende Vermögenspreise, vor allem bei Aktien und Immobilien, lässt sich außerdem kurz vor der US-Präsidentschaftswahl im Wahlvolk eine gewisse Wohlstandsillusion schaffen. Das verbessert die Chancen des amtierenden Präsidenten auf eine zweite Amtszeit und damit auch Bernankes Chancen auf eine dritte Amtszeit als Fed-Chef.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%