Ölpreis Warum Öl zur Ramschware wird - und die Weltwirtschaft verändert

Die Ölstaaten bitten zur letzten großen Runde im Geschäft um das schwarze Gold: Bevor Umweltpolitiker und Investoren dem Klimakiller das Aus bereiten, wollen sie so viel verkaufen wie möglich. Der Ölpreis wird darum auf Dauer unten bleiben – wunderbar für das Verbraucherland Deutschland?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Diese Produkte müssten billiger sein
Öl ist momentan so billig wie lange nicht. Zwar hat sich der Preis zuletzt etwas stabilisiert, im vergangenen Jahr im Juni war Öl aber noch rund 40 Prozent teurer. Quelle: dpa
An der Tankstelle hat sich der Preissturzes beim Öl bereits ausgewirkt, Diesel und Benzin sind deutlich günstiger geworden. Allerdings nicht so stark wie es möglich gewesen wäre... Quelle: dpa
Die Verbraucherzentrale hat eine Studie in Auftrag gegeben, um zu untersuchen, wie stark Verbraucher von den niedrigeren Ölpreise profitiert haben. Ergebnis: Bei vielen Produkte war der Effekt gering. „Allein an der Tankstelle und beim Heizen hätte ein durchschnittlicher Haushalt etwa 15 Euro im Monat sparen können, wenn die gesunkenen Rohstoffpreise vollständig weitergegeben worden wären“, sagt Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband. Und auch bei anderen Produkten kam vom Ölpreissturz nur wenig bei Verbrauchern an. Quelle: dpa
Der Preis für einen Liter Bier hätte zum Beispiel zwischen Januar 2014 und Januar 2015 um 14 Cent sinken können, hat das Hamburger Forschungsbüro Energy Comment, das die Studie für die Verbraucherzentrale erstellt hat, berechnet. In Wirklichkeit stieg der Preis für Bier in diesem Zeitraum sogar. Quelle: dpa
Uncle Ben’s Express Nasi Goreng (Mars) Quelle: AP
Bei Laptops, die meistens in Asien gefertigt werden, sollten sich eigentlich auch die niedrigeren Transportkosten bemerkbar machen: Um 1,68 Euro hätte der durchschnittliche Preis für einen Laptop laut Verbraucherzentrale sinken sollen. Quelle: dpa
Eine 1,5 Kilogramm-Packung Teelichter hätte 29 Cent billiger sein können. Auf den ersten Blick sind das zwar nur kleine Beträge, auf ein Jahr gesehen können sie aber trotzdem einen Unterschied machen. „2014 sind dadurch ungerechtfertigte Mehrkosten von rund 100 Euro pro Haushalt entstanden“, sagt etwa Nicole Maisch, verbraucherpolitische Sprecherin der Grünen. Quelle: dpa

Wer dieser Tage Herren wie Bob Dudley oder Ben van Beurden zuhört, könnte Mitleid bekommen. Handelte es sich nicht um die Chefs einiger der größten und am wenigsten sympathieträchtigen Konzerne der Welt: BP und Shell. Denn was sie erzählen, klingt dramatisch: „Für unsere Branche ist eine sehr harte Zeit angebrochen – es fühlt sich wieder so an wie 1986“, sagt Dudley von BP. „Ich habe keine Kristallkugel, doch der Ölpreis könnte noch mehrere Jahre niedrig bleiben“, sagt van Beurden, Vorstandsvorsitzender des britisch-niederländischen Ölmultis Shell.

1986, das war das Jahr eines großen Ölpreisverfalls, der dem damals neu erschlossenen Nordseeöl geschuldet war. Seinerzeit gehörte der britische Konzern dank seiner Claims in der Nordsee zu den Profiteuren des Wandels.

Heute dagegen ist der Preisverfall der vergangenen Monate für die großen internationalen Ölkonzerne ein Problem. Der wichtigste aller Rohstoffe kostet weniger als die Hälfte des Vorjahrespreises. Das alleine verändert die Weltwirtschaft. Noch viel dramatischer aber ist die Tatsache, dass praktisch alle Marktteilnehmer damit rechnen, dass der Trend sich nicht umkehrt. Die Weltbank rechnet jetzt gar mit einem weiteren Preisverfall um 20 Prozent im kommenden Jahr. So etwas hat es kaum je gegeben. Öl, der Treibstoff der globalisierten Industriegesellschaft, ist Ramschware.

Drei Faktoren wirken hier zusammen und sorgen erst einmal für immer weitere Preissenkungen:

  • Für die Opec-Länder von Saudi-Arabien bis Venezuela ist Umweltpolitik eine wachsende Bedrohung ihres Geschäftsmodells. Wer garantiert ihnen, dass US-Präsident Barack Obama mit seiner Anti-CO2-Initiative scheitert? Oder der Klimagipfel der Vereinten Nationen nicht damit endet, dass auch ihre großen Kunden China und Indien vom Kohlenwasserstoff Abschied nehmen? Bevor das passiert, wollen die Saudis und ihre Freunde so viel Öl wie möglich verkaufen.
  • Im Zeitalter der Dekarbonisierung, also des Abschieds der Weltwirtschaft von den Kohlenwasserstoffen, möchten sich die Ölscheichs am liebsten als Techno-Scheichs neu erfinden: Das zeigen Riesenprojekte wie die King Abdullah University of Science and Technology in Saudi-Arabien oder die Ökostadt Masdar bei Abu Dhabi in den Emiraten. Der Wandel kostet aber erst einmal viel Geld, das sich derzeit nur durch Ölexport erwirtschaften lässt. Um jeden Preis.
  • Und schließlich hat die neue Konkurrenz durch die amerikanische Fracking-Technik die Ölproduzenten zur Dumpingstrategie motiviert.
Wer vom billigen Öl profitiert – und wer verliert
Jemand arbeitet an einer Tragfläche eines Flugzeugs Quelle: PR
Autos Quelle: AP
Jemand greift nach Körperpflegeprodukten in einem Regal Quelle: REUTERS
Containerschiff Quelle: dpa
Lastwagen der Deutschen Post Quelle: dpa
Packungen mit Medikamenten Quelle: dpa
Anlage mit Tank, auf dem BASF steht Quelle: dpa

Für viele Industrien und private Konsumenten bedeutet das erst einmal niedrigere Kosten. Grund zum Jubeln? So einfach ist es leider nicht. Der Preisverfall und mehr noch die Erwartung weiter niedriger Preise haben zum Teil wenig erfreuliche Gründe. Und die Auswirkungen des billigen Öls auf die Geschäfte deutscher Unternehmen sind auch nicht alle positiv.

Saudi-Arabien hatte seine Erdölproduktion seit Jahren ohne Rücksicht auf das Auf und Ab der Preise am Weltmarkt fast konstant zwischen neun und zehn Millionen Barrel pro Tag gehalten. Die Saudis fördern ihr Öl zu sehr geringen Produktionskosten von höchstens 15 Dollar für das Barrel, während vielen amerikanischen Ölquellen schon bei Marktpreisen unter 75 Dollar Schwierigkeiten drohen. Nach diesem Kalkül hätten die Saudis in diesem Frühjahr, als sich die Nachrichten von gesunkenen Investitionen in der amerikanischen Ölwirtschaft häuften, den eigenen Ölhahn etwas drosseln und höhere Preise für ihren Rohstoff kassieren können.

Hunderte Kilometer Öl- und Gasleitungen zu überwachen ist eine große Herausforderung. Leckende Rohre können schwere Umweltschäden verursachen. Moderne Sensoren überwachen Pipelines kontinuierlich statt nur sporadisch.

Doch nichts dergleichen geschieht. Saudi-Arabien hat für Juni eine Fördermenge von 10,6 Millionen Barrel gemeldet, so viel wie zuletzt vor 35 Jahren während des Ölpreisschocks von 1980. Saudische Erdölgurus wie der altgediente Ölminister Ali al-Naimi schweigen über die Motive des Landes. Vergangenen Winter beschied er seinen zum Teil über die saudische Strategie erbosten Opec-Kollegen aus Ländern wie Venezuela und Angola, nur so könne man die teuer produzierenden Konkurrenten aus dem Markt drängen und weiter den Preis bestimmen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%