Pandemie Ursprung des Coronavirus: WHO-Experte schließt Labor-Theorie offenbar nicht mehr aus

Einem Medienbericht zufolge hält es der Wissenschaftler Peter Embarek für möglich, dass sich in Wuhan ein Labormitarbeiter durch eine Fledermaus infiziert haben könnte. Seine Äußerungen werfen nun Fragen auf.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Wissenschaftler leitete das Team, das in Wuhan Untersuchungen zum Ursprung des Coronavirus anstellte. Quelle: AP

Wie hat sich das Coronavirus auf den Menschen übertragen? Diese Frage ist auch mehr als anderthalb Jahre nach Pandemiebeginn ungeklärt. Nun bekanntgewordene Aussagen von Peter Embarek, der die Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Ursprung des Coronavirus in Wuhan geleitet hat, werfen weitere Fragen auf.

Denn vom dänischen Fernsehsender TV weitergegebene Aussagen von Embarek scheinen Teilen der Labor-Theorie in dem Untersuchungsbericht zu widersprechen: Dass sich ein Labormitarbeiter bei Probenentnahmen von Fledermäusen im Feld infiziert habe, sei eine der wahrscheinlichen Hypothesen, sagte er laut Senderangaben im Rahmen einer am Donnerstag veröffentlichten TV-Dokumentation. Mehrere der unterschiedlichen Theorien könnten sich auch überlappen, also etwa die Labor-Theorie mit der, dass die Übertragung direkt von einer Fledermaus zum Menschen stattgefunden habe.

Es ist bislang nicht bekannt, wie das Coronavirus auf den Menschen übertragen wurde. Um dem auf die Spur zu kommen, hatte die WHO ein Team unter Federführung des Dänen Embarek Untersuchungen zum Ursprung des Virus in China anstellen lassen. Die Mission im Januar und Februar war politisch heikel gewesen. China setzt alles daran, nicht als Sündenbock für die Pandemie an den Pranger gestellt zu werden. Es hatte sechs Monate gedauert, bis die internationalen Experten anreisen durften. Beteiligt waren 17 internationale und 17 chinesische Wissenschaftler.

Am Ende stand ein Bericht, der im März in Genf veröffentlicht wurde. Darin betonten die Experten die Notwendigkeit weiterer Studien über die Herkunft des Coronavirus aus der Tierwelt sowie einer möglichen Viruszirkulation außerhalb Chinas, bevor die ersten Fälle in Wuhan entdeckt wurden. Die Theorie, das Virus könne mit einem Labor-Vorfall zu tun haben, bezeichneten die Forscher als „extrem unwahrscheinlich“.

Die USA und 13 weitere Länder äußerten darauf Zweifel an der Studie. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte damals: „Was die WHO angeht, bleiben alle Hypothesen auf dem Tisch.“ Der Bericht sei ein wichtiger Anfang, aber nicht das Ende. „Wir haben den Ursprung des Virus noch nicht gefunden.“

Embarek: WHO-Besuch war wissenschaftlicher Natur

Embarek unterstrich nach TV2-Angaben, dass die WHO-Experten keine direkten Beweise dafür gefunden hätten, dass der Coronavirus-Ausbruch mit der Forschung an Fledermäusen in Laboren in Wuhan zusammenhänge. Sie hätten jedoch mehrere Dinge gefunden, die näher untersucht werden sollten.

Der WHO-Besuch in Wuhan sei wissenschaftlicher Natur gewesen und keine echte Untersuchung gewesen, er sei zudem großteils von den Bedingungen der Chinesen abhängig gewesen. Die Formulierung „extrem unwahrscheinlich“ sei ein Kompromiss gewesen, um die Labor-Theorie überhaupt mit in den Bericht zu bekommen.

Ein WHO-Sprecher verwies auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur darauf, dass es sich um ein vor längerem geführtes Interview handele, das Embarek als Teil der dänischen TV-Doku gegeben habe.

WHO: Suche nach Virusursprung muss entpolitisiert werden

Zudem rief die WHO die internationale Gemeinschaft auf, die Suche nach dem Ursprung des Virus nicht zu politischen Zwecken zu missbrauchen. Es komme auf rasche internationale Kooperation an, um künftig bei Krankheitserregern mit pandemischem Potenzial besser reagieren zu können. Die Suche nach den Ursprüngen des Erregers sollte keine Übung in Schuldzuweisungen oder Fingerzeigen sein.

Die WHO macht dabei Druck auf China, für weitere Forschungen Zugang zu den wichtigen Daten der ersten Corona-Fälle von 2019 zu gewähren. In diesem Zusammenhang gehe Italien als eines der ersten und am schwersten betroffenen Länder vorbildlich vor, erklärte die WHO. „Der Austausch von Rohdaten und die Erlaubnis zur erneuten Untersuchung von Proben in Labors außerhalb Italiens spiegeln beste wissenschaftliche Solidarität wider und unterscheiden sich nicht von dem, was wir alle Länder, einschließlich China, ermutigen, zu unterstützen, damit wir die Studien zu den Ursprüngen schnell vorantreiben können und effektiv.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%