
Ljubljana/Zagreb Unter dem Druck der Schuldenkrise steuert mit Slowenien ein weiteres Euro-Land auf einen Machtwechsel zu. Bei den Parlamentswahlen am Sonntag dürften die Wähler mehrheitlich auf die Mitte-Rechts-Partei des früheren Ministerpräsidenten Janez Jansa gesetzt haben. „Ich hoffe auf eine hohe Wahlbeteiligung und dass Slowenien eine starke Regierung bekommt“, sagte Jansa bei seiner Stimmabgabe. Er will die Wirtschaft der ehemaligen Teilrepublik Jugoslawiens wieder auf Kurs bringen, der nach einem rasanten Wirtschaftswachstum nun eine Rezession droht. Auch das benachbarte Kroatien, das Slowenien 2013 in die EU folgt, wird wohl mit einer neuen Regierung in den Kampf gegen seine Wirtschaftskrise ziehen. Hier zeichnete sich bei der Wahl ein Linksruck ab.
Umfragen zufolge wird in Slowenien der ehemalige Ministerpräsident Jansa an die Macht zurückkehren, er dürfte aber auf die Unterstützung kleinerer Parteien angewiesen sein. Um die Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen und das Haushaltsdefizit zu senken, will seine konservative Partei im öffentlichen Dienst sparen und das Rentenalter anheben. Dies liegt derzeit mit 58 Jahren für Männer und 57 Jahren für Frauen so niedrig wie kaum anderswo in der Europäischen Union. Zur EU gehört Slowenien mit seinen rund zwei Millionen Bürgern seit 2004, drei Jahre später hat das Land den Euro eingeführt.
In Kroatien dürften Umfragen zufolge die dort seit Jahrzehnten regierenden Konservativen ihre Mehrheit verlieren. Die Sozialdemokraten um den früheren Diplomaten Zoran Milanovic stehen demnach vor einem deutlichen Sieg. Der 45-Jährige hat seinen rund 4,3 Millionen Landsleuten angekündigt, dass sie mehr, härter und länger arbeiten müssen, um das stark vom Tourismus geprägte Land an der Adria wieder in Schwung zu bringen. Nach einer Boom-Phase geriet hier das Wachstum in Folge der Finanzkrise 2009 ins Stocken.
In den beiden Nachbarländern sollten die Wahllokale um 19.00 Uhr (MEZ) schließen. In Slowenien wurde gegen 22.00 Uhr mit ersten Ergebnissen gerechnet, in Kroatien gegen Mitternacht.