Peter Altmaier, Thea Dorn, Thomas Ostermeier "Die Welt macht uns schwindlig"

Seite 3/5

"Das ist die Lehre des Prometheus"

Welche drängen sich denn auf?

Dorn: Mich beschäftigt etwa der technologische Wandel. Haben wir all die Maschinen, die biotechnischen Optimierungsmethoden, die Digitalisierung noch im Griff – oder steuern sie mittlerweile uns? Da herrscht bei mir eine große Ratlosigkeit. Weshalb ich Politiker auch immer für ihre Dienste verteidige, denn ich möchte die Antworten nicht geben müssen.

Halten wir fest: Der Kanzleramtschef starrt auf die öffentliche Meinung. Der Regisseur will keine Revolution, die Publizistin ist glücklich, wenn sie Fragen formuliert. Warum so mutlos?

Altmaier: Herrgott, was für Zerrbilder! Es gibt nun mal kein Buch, das unser Allgemeinwohl definiert, deshalb haben wir die Demokratie als ewigen Prozess seines Aushandelns – sie ist ja selbst das Ergebnis eines langen Kampfs. Politik, Kultur und Gesellschaft stehen in einem osmotischen Austausch. Nichts daran ist mutlos, es ist geradezu notwendig. Stellen wir uns doch nur kurz eine Welt vor, in der das nicht gelten würde – vielen Dank auch.

Also noch einmal die Machtfrage: Wie viel Autonomie haben Sie, wie viel Raum zur Gestaltung Ihrer Interessen – und zur Veränderung der Welt?

Dorn: Wenn ich schreibe, habe ich ein Maß an Autonomie, das unvergleichlich ist. Kein Verlag hat mich bislang ohnmächtig gemacht. Was das große Ganze angeht, stelle ich mir aber in der Tat die Frage, wohin unsere Reise geht, wenn Gott und Schicksal gar keine Rolle mehr spielen sollen. Ja, unser ganzer Zivilisationsprozess ist ein Aufbäumen gegen Unmündigkeit, ein Kampf für Selbstbestimmung, auch gegen die Grenzen der Natur. Das ist die Lehre des Prometheus: Du musst nicht winselnd in der Ecke liegen, Mensch, du selbst hast die Mittel, dein Schicksal zu bestimmen.

Ostermeier: Kommt jetzt das Aber? Für das Überbringen dieser Botschaft wird Prometheus schließlich bestraft.

Dorn: Es gibt kein Zurück mehr. Das ist das spezifisch Menschliche: diese Spannung zwischen Unterworfensein und Gestaltungsdrang. Deshalb wird mir angst und bange, wenn ich ins Silicon Valley schaue: Wie dort an der totalen Steuerbarkeit des Lebens gearbeitet wird, befremdet mich zutiefst. Dabei ist dieser Wandel eben keine Naturgewalt, es ist eine Menschengewalt.

Die zwölf Supertrends der Zukunft
Credit SuisseDer Schweizer Finanzdienstleister unterscheidet bei den Supertrends fünf verschiedene Themen-Bereiche: multipolare Welt, Infrastruktur, neue Technologien, Silver Economy (alles rund um die älter werdende Bevölkerung) und – als Gegenstück dazu – die Ziele der Millennials, der sogenannten Generation Y. Quelle: REUTERS
Trend 1: Verunsicherung der MittelschichtDer Brexit gilt als Symbol für die Verunsicherung der Mittelschicht. Diese ärgert sich laut der Credit-Suisse-Analyse immer mehr darüber, dass die Politik sich nicht ausreichend mit als wichtig empfundenen Problemen – wie unkontrollierter Einwanderung und Terrorismus – auseinandersetzt. Das hat dazu geführt, dass sich die Mittelschicht in vielen europäischen Ländern Veränderungen im politischen System wünscht – und beispielsweise in Großbritannien dem Brexit zustimmte. Die in den turbulenten vergangenen Monaten angetretenen neuen Regierungen wollen sich laut Wahlversprechen wieder mehr für die Mittelschicht einsetzen. Hier knüpfen die Empfehlungen der Credit Suisse an, auf welche technischen und wirtschaftlichen Supertrends Anleger aktuell ein besonderes Auge werfen sollten. Quelle: AP
Trend 2: Neue Jobs, höhere LöhneDie Credit Suisse tippt darauf, dass neue Regierungen in Europa versuchen werden, den Wohlstand der Mittelschicht wiederherzustellen. Dafür sollen neue Jobs geschaffen und das Lohnniveau gesteigert werden. Die Schweizer Bank rechnet aus diesem Grund mit einem Aufschwung für Sektoren und Firmen, die von dieser politischen Wiederentdeckung der Mittelschicht profitieren. Quelle: dpa
Trend 3: Sicherheit und VerteidigungDas Gleichgewicht verschiebt sich: Geopolitische Unsicherheiten und ein angespanntes Verhältnis zwischen den militärischen Schwergewichten USA, Russland und anderen führt laut der Studie dazu, dass Politiker ihren Fokus auf die Themen Sicherheit und Verteidigung legen werden – und auf die Konzerne, die sich um diese Bedürfnisse kümmern. Entsprechende Investments dürften sich auszahlen. Quelle: dpa
Trend 4: DrohnenNeben der Verteidigung spielt auch der Bevölkerungsschutz eine große Rolle. Laut Credit Suisse wird der Markt für entsprechende Produkte rapide wachsen. Das Aufspüren von Sprengsätzen und die Überwachung öffentlicher Plätze könnten in Zukunft von Drohnen, Robotern und künstlicher Intelligenz übernommen werden. Quelle: dpa
Trend 5: Investitionen in WachstumsmärkteNeue Wachstumsmärkte wie beispielsweise die Volksrepublik China sind auf der nächsten Entwicklungsstufe angekommen. Die Credit Suisse vermutet deshalb, dass gerade die dortigen Konsumenten zukünftig im Fokus stehen – ihrer Regierungen, aber auch der internationalen Anleger. Quelle: REUTERS
Trend 6: Heimische MärkteDie Bank ist sich außerdem sicher, dass nationale Firmen und Marken bei den Konsumenten wieder beliebter werden. Das ist aber nicht nur auf steigende Vertrauenswürdigkeit und sinkende Preise zurückzuführen. In einigen Ländern, wie etwa in Brasilien, schützen zudem strenge Auflagen den heimischen Markt vor Importen, etwa in der Arzneimittel-Branche. Quelle: dpa

Altmaier: Sehen Sie: Das Gute muss erkämpft werden. Ich teile Ihren Pessimismus ohnehin nicht. Ich glaube, die Digitalisierung hat mehr Gutes als Schlechtes gebracht. Der Zugang zu Wissen ist unbeschreiblich groß geworden. Und – im Gegensatz zu früher – für alle. Über Twitter erreichen mich heute Bürger direkt, die mich einst allenfalls auf der Mattscheibe hätten sehen können. Das ist keine Unterdrückung, sondern Ermächtigung.

Ostermeier: Aber die Richtung stimmt trotzdem ganz und gar nicht. Und ich meine auch, überall ein Unbehagen an dieser neuen Kultur zu spüren, das sich Raum verschafft.

Altmaier: Woran machen Sie das fest?

Ostermeier: An Donald Trump. An 30 Prozent für Marine Le Pen. Am Brexit. Da ist doch – noch mal Shakespeare – alles aus den Fugen. Wenn wir uns einig sind, dass die durch und durch technologisierte Welt wahnsinnige Abgründe und Risiken birgt – dann will ich nicht morgen von den Falschen regiert werden.

Dorn: Der Level der Angst steigt. Alles beschleunigt sich so massiv. Früher sind Menschen noch in einer Welt groß geworden, die der ihrer Großeltern sehr verwandt war. Das ist vorbei. Meine Großmutter würde diese Welt nicht wiedererkennen.

Diese Ökonomen haben unsere Welt geprägt
Korekiyo Takahashi Quelle: Creative Commons
Korekiyo Takahashi Quelle: Creative Commons
János Kornai Quelle: Creative Commons
Lorenz von Stein Quelle: Creative Commons
Steuererklärung Quelle: AP
Mancur Olson Quelle: Creative Commons
Thorstein Veblen Ökonom Quelle: Creative Commons

Hat der Umstand, dass sich so viele Wähler von etablierten Parteien und ihren führenden Köpfen nicht mehr repräsentiert fühlen, dann gar nichts mit den Repräsentanten selbst zu tun?

Ostermeier: Oh doch! Die Welt macht uns schwindlig, und die bekannten Köpfe können uns nicht mehr neu orientieren. So entsteht das Vakuum, das die Populisten füllen.

Herr Altmaier, heißt das, Sie haben versagt?

Altmaier: Was erwarten Sie jetzt für eine Antwort? Gerade Deutschland erweist sich doch als sehr stabil, die Volksparteien erfreuen sich vergleichsweise großer Zustimmung, die AfD ist bereits wieder auf dem absteigenden Ast.

Dorn: Aber Angela Merkel hat das tödliche Wort von der „Alternativlosigkeit“ geprägt. Das bedeutet so viel wie: Ich bin nicht frei in meiner Entscheidung.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%