




Auch die Europäischen Union (EU) zählt offenbar zu den Geschäftspartnern der großen drei Ratingagenturen. Anfang September stufte Moody’s den Ausblick für die EU als Ganzes herunter. Das Triple-A-Rating werde überprüft, kündigten die Bonitätswächter an. Eine Abstufung drohe.
Finanzierung mit Anleihen
Als Grund führten die US-Amerikaner an, dass die Bestnoten der wichtigen Beitragszahler Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden ebenfalls mit einem negativen Ausblick versehen seien. Zusammen stünden diese Länder für rund 45 Prozent des Budgets der EU.
So weit, so klar. Doch die offizielle Begründung der Ratingagentur zeigte noch weitere spannende Details: Demnach finanzieren sich Organe der EU – die Europäische Investitionsbank, die Europäische Atomgemeinschaft und möglicherweise auch die EU-Kommission – zunehmend mit Anleihen. Diese Papiere müssen von den Ratingagenturen bewertet werden, damit institutionelle Anleger sie zeichnen oder bei der EZB als Sicherheit hinterlegen können.
Moody's | Fitch | S&P | Ratingagentur - Deutsch |
Aaa | AAA | AAA | Bestnote: höchste Bonität |
Aa1 | AA+ | AA+ | Sichere Anlage, leichtes Ausfallrisiko |
Aa2 | AA | AA | |
Aa3 | AA- | AA- | |
A1 | A+ | A+ | sichere Anlage, falls Branche oder Weltwirtschaft nicht beeinträchtigt werden |
A2 | A | A | |
A3 | A- | A- | |
Baa1 | BBB+ | BBB+ | durchschnittliche Anlage, gehts mit der Gesamtwirtschaft bergab, dann gibts auch mit dem Unternehmen Probleme |
Baa2 | BBB | BBB | |
Baa3 | BBB- | BBB- | |
B1 | B+ | B+ | Spekulative Anlage. Ausfälle sind wahrscheinlich, bei einer Verschlechterung der Lage |
B2 | B | B | |
B3 | B- | B+ | |
Caa1 | CCC+ | CCC | hohe Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls beziehungsweise bereits in Zahlungsverzug |
Caa2 | CCC | ||
Caa3 | CCC- | ||
Ca | CC | ||
C | |||
C | C | DDD | Zahlungsausfall |
DD | |||
D |
Darüber hinaus profitieren die Ratingagenturen vom so genannten „RES“-Geschäft. Hierbei können Kunden bei Fusions- oder Übernahmepläne die Bonitätswächter nach den Auswirkungen von Zusammenschlüssen befragen. Gegen Bares versteht sich. Da sich die Gebühren in der Regel an der Bilanzsummer der Emittenten orientieren und sich diese Bemessungsgrundlage durch die niedrigen Zinsen im Euro-Raum bilanztechnisch verbreitert hat, profitieren S&P, Moody’s und Fitch ein weiteres Mal von der Schuldenkrise und ihren Auswirkungen.
„Mit der Bewertung von Staaten machen die Agenturen keinen Gewinn. Für die großen Drei ist der Übernahmemarkt attraktiv, da können sie massiv Gebühren einstreichen. Gleiches gilt für den Derivatemarkt“, erklärt Gärtner.