Schulz-Vorschlag Wie die Elektroauto-Quote aussehen könnte

Martin Schulz bringt eine Elektroauto-Quote für Deutschland ins Spiel. Doch wie könnte diese überhaupt aussehen? Vorbild ist China, das seit Monaten über die Quote diskutiert. Ein Blick in das Land, das sie erfunden hat.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Elektro-Schocker
Nio EP9 von Next EV Quelle: Hersteller
Nio EP9 hat 1360 PS Quelle: Hersteller
2017 erzielte der Nio mit 6 Minuten 45,9 Sekunden einen neuen Nordschleifenrekord Quelle: Hersteller
Techrules Ren schafft maximal 320 km/h Quelle: Hersteller
Techrules Ren bietet einen Reichweitenverlängerer in Form einer mit Diesel getriebenen Microturbine Quelle: Hersteller
Rimac Hypercar Concept One Quelle: Hersteller
Rimac Concept One Quelle: Hersteller

Schlussmachen mit der Hochnäsigkeit, fordert Kanzlerkandidat Martin Schulz von den Autobauern und will sie mittels einer Elektroauto-Quote zur grünen Revolution zwingen. Wie die aussehen soll, lässt er weitgehend offen. Kündigt aber an, der Autoindustrie mehr Druck machen zu wollen. Die deutsche Autoindustrie, sie müsste „besser“ werden.

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sich Schulz ab September wirklich ein Konzept hinter der Quote ausdenken muss, lohnt sich ein Blick nach China. Das Kopieren wirft man ja sonst den Chinesen vor. Dieses Mal ist es andersherum, Schulz hat die Idee aus China abgekupfert. Auf dem größten Automarkt der Welt plant Peking ab kommendem Jahr eine Quote für den Verkauf von E-Autos. Diese könnte langfristig auch in Deutschland Schule machen.

Ab Januar sollen die Hersteller in der Volksrepublik acht Prozent ihrer Verkäufe mit E-Autos und Hybridmodellen machen. Das entspricht mehr als zwei Millionen Fahrzeuge. Im vergangenen Jahr wurden bereits 507.000 E-Autos und Hybride in China verkauft, über die Hälfte mehr als im Jahr zuvor. Zum Vergleich: In Deutschland waren es lediglich 11.000 Elektrofahrzeuge und 48.000 Autos mit Hybridantrieb.

Elektroautos im Kostenvergleich

In den Folgejahren bis 2020 sollen die Verkaufszahlen der E-Autos dann mindestens noch einmal um jeweils zwei Prozentpunkte pro Jahr gesteigert werden. Verkauft ein Unternehmen zu wenig saubere Fahrzeuge, kann es Kredite bei anderen Autobauern kaufen, die bereits ihre Vorgaben erreichen. Tesla könnte somit beispielsweise nicht nur mit seinen Fahrzeugen Geld verdienen, sondern auch seine Kredite an Nachzügler verkaufen – ein lohnendes Zusatzgeschäft. Tesla hat 2016 bereits mehr als eine Milliarde Dollar in China an Umsatz gemacht, mehr als dreimal so viel wie 2015.

Dass die Quote kommt, scheint außer Frage

Nachdem die deutschen Autobauer anfangs über die Quote geschimpft haben, ist es zuletzt erstaunlich ruhig um sie geworden. Auch, weil sie zwar wahrscheinlich ein wenig verspätet mit ausreichend E-Autos auf dem Markt starten, dann aber relativ schnell aufholen und in den profitablen Kredithandel einsteigen könnten, so Experten. Wie genau die Emissionskredite später gehandelt werden sollen, ist bisher nicht bekannt. Autobauer könnten aber möglicherweise nicht nur untereinander Kredite handeln, sondern auch mit der chinesischen Regierung. Das hatten zuletzt die vier internationalen Autoverbände in einem Brief an die chinesische Regierung gefordert, der der WirtschaftsWoche vorliegt.

Offen ist aber noch, wie die Quote genau ausgestaltet wird. Seit vergangenem Jahr sind die Pläne Pekings bekannt. Ob das Gesetz in dieser Form Anfang kommenden Jahres kommt, wie es im aktuellen Gesetzesentwurf skizziert wird, ist noch unklar. Zuletzt hatte die Deutsche Botschaft in Chinas Hauptstadt gegenüber der WirtschaftsWoche bestätigt, dass Peking weiterhin mit der Bundesregierung über die genauen Rahmenbedingungen der Kreditquote verhandelt, und man sich auch auf erste Änderungen hätte einigen können. Dass die Quote aber kommt, scheint inzwischen außer Frage.

Grund für Pekings strenge Klimapolitik: Die schlechten Luftwerte lassen die Bürger auf die Barrikaden gehen. Diese sehen ihre Gesundheit und die ihrer Kinder aufs Spiel gesetzt. Eine Rechnung, die am Ende auch der Staat durch explodierende Kosten im Gesundheitssystem zahlen muss. Die Bürger Chinas können ihren Präsidenten zwar nicht abwählen, aber sie scheinen ihren Politikern mehr Angst zu machen als die Stuttgarter Wutbürger, die mit ihren Luftwerten den chinesischen Großstädten inzwischen Konkurrenz machen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%