Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Schwellenländer BRICS-Staaten gründen eigene Entwicklungsbank

Kurz vor Beginn ihres Gipfeltreffens kündigen die BRICS-Staaten die Gründung einer eigenen Entwicklungsbank an - fernab von den Finanzinstitutionen wie IWF und Weltbank. Brasilien und China planen mehr Geschäfte in Yuan und Real zu machen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Diese Volkswirtschaften geben 2050 den Ton an
Skyline Berlin schön Quelle: dpa
Eine Frau verkauft Hülsenfrüchte Quelle: REUTERS
Platz 9: Russland und der IranDank erneut hoher Ölpreise und einer stark steigenden Konsumnachfrage ist das russische BIP im Jahr 2011 laut amtlicher Statistik um 4,3 Prozent gewachsen. Für die kommenden drei Jahre sagen die HSBC-Experten Wachstumsraten in ähnlicher Größenordnung voraus. Sie gehen davon aus, dass Russland bis 2050 durchschnittlich um 3,875 Prozent wächst. Damit würde das Riesenreich in der Liste der größten Volkswirtschaften der Welt von Rang 17 (2010) auf Rang 15 steigen. Ebenfalls eine durchschnittliche Wachstumsrate von 3,875 Prozent bis 2050 prophezeit die britische Großbank dem Iran. Im Jahr 2011/2012 betrug das Bruttoinlandsprodukt Schätzungen zufolge circa 480 Milliarden US-Dollar. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Irans zählen die Öl- und Gasindustrie, petrochemische Industrie, Landwirtschaft, Metallindustrie und Kfz-Industrie. Die Inflationsrate wird von offizieller Seite mit 22,5 Prozent angegeben, tatsächlich liegt sie bei über 30 Prozent. Die Arbeitslosenrate beträgt offiziellen Angaben zufolge 11,8 Prozent. Quelle: dpa-tmn
Ginza-Viertel in Tokio Quelle: dpa
Mexikanische Flagge Quelle: dapd
Copacabana Quelle: AP
Baustelle in Jakarta Quelle: AP

Die Brics-Staaten haben sich auf die Gründung einer eigenen internationalen Entwicklungsbank geeignet. Dies bestätigten südafrikanische Regierungsbeamte am Dienstag vor der offiziellen Eröffnung des Brics-Gipfeltreffens in Durban (Südafrika), die für den frühen Abend geplant war. Im Zentrum der zweitägigen Konferenz der Staats- und Regierungschefs von Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika (Brics) stehen das Bestreben nach mehr ökonomischer Unabhängigkeit vom Westen sowie die stärkere Einbeziehung des afrikanischen Kontinents.

Die Brics-Entwicklungsbank soll vor allem der Finanzierung von Infrastruktur-Projekten in Entwicklungsländern dienen. Die fünf Brics-Staaten wollen südafrikanischen Angaben zufolge jeweils zehn Milliarden US-Dollar (7,8 Milliarden Euro) für das Finanzinstitut bereitstellen.

Südafrika hofft, dass die Bank in Johannesburg oder Kapstadt angesiedelt wird. Die Bank ebenso wie ein geplanter Brics-Antikrisenfonds sollen Gegengewichte zum Internationalen Währungsfonds (IWF) und zur Weltbank bilden. In den Brics-Staaten ist die westliche Dominanz der in Washington ansässigen Institutionen mehrfach kritisiert worden.

Die wachsende Bedeutung der Brics-Staaten

Yuan und Real - statt US-Dollar

Kurz vor dem Treffen haben zudem die brasilianischen und chinesischen Finanzminister und Notenbankchefs eine Vereinbarung zur Nutzung der eigenen Währung im bilateralen Handel unterzeichnet. Damit wollen sich beide Staaten stärker vom US-Dollar unabhängig machen. Künftig können so jährlich Geschäfte im Gegenwert von bis zu 30 Milliarden Dollar in Yuan und Real abgerechnet werden - fast die Hälfte ihres bilateralen Handels. Die Regelung ist zunächst auf drei Jahre befristet.

"Es liegt nicht unserem Interesse, neue Beziehungen zu China zu schaffen, sondern die bestehenden zu erweitern, um im Fall von Turbulenzen an den Finanzmärkten gewappnet zu sein", sagte der brasilianische Notenbankchef Alexandre Tombini. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern belief sich 2012 auf 75 Milliarden Dollar (rund 58 Milliarden Euro).

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%