Stephans Spitzen

Die Welt wird besser, aber kein Paradies

Cora Stephan Politikwissenschaftlerin

Immer mehr Menschen haben Zugang zu sauberem Wasser, immer weniger hungern. Allen Krisen zum Trotz wird die Welt ein besserer Ort. Warum wir das aber nicht zu schätzen wissen. Eine Kolumne.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Welt wird besser, aber kein Paradies Quelle: dpa

2015 war ein furchtbares, ein schreckliches Jahr: Krieg in Syrien, Erdbeben in Nepal, Überschwemmungen in England, „Flüchtlings“-Krise in Deutschland, Terrorattacken in Paris und Israel. Grund genug für finsterste Gedanken. Insbesondere in Deutschland, in dem man sich wieder einmal der Vollbeschäftigung nähert, glaubt man, das eigene Glück nicht verdient zu haben: mindestens am Klimawandel, raunen die Auguren, gehen wir alle zugrunde, wenn uns auch anderes womöglich erspart bleibt.

Was soll uns da der Rat, doch mal ans Positive zu denken?

Versuchen wir es, jetzt erst recht. Denn tatsächlich wird nicht alles immer schlimmer. Ganz im Gegenteil, sogar: auch dieses Jahr ist die Armutsrate der Weltbevölkerung wieder gesunken – von 12,8 Prozent im Jahr 2012 auf 9,6 Prozent 2015. Auch die Zahl der chronisch Unterernährten hat dramatisch abgenommen, trotz wachsender Bevölkerung. Über sauberes Trinkwasser verfügen heute mit 91Prozent mehr Menschen denn je – was allerdings nichts mit dem deutschen Wassersparwahn zu tun hat. Armut betrifft noch immer 702 Millionen Menschen, aber es ist der geringste Prozentsatz seit 200 Jahren, liest man im britischen Independent.

Bewegende Momente in der Politik 2015
Markus Nierths Quelle: dpa
Ausschwitz-Überlebende reicht früherem SS-Mann die HandIm Lüneburger Auschwitz-Prozess kommt es im April zu einer ungewöhnlichen Geste: Eine Überlebende des Konzentrationslagers reicht dem angeklagten früheren SS-Mann Oskar Gröning die Hand zur Versöhnung. „Ich habe den Nazis vergeben“, sagt Eva Kor. Die 81-Jährige hat mit ihrer Zwillingsschwester grausame medizinische Experimente in Auschwitz überlebt, die übrigen Familienmitglieder starben dort. Kor sagt vor Gericht auch: „Meine Vergebung spricht die Täter nicht frei.“ Wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen wird Gröning zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt. Er bekennt sich zu seiner moralischen Mitschuld. In Auschwitz ermordete das nationalsozialistische Regime im Zweiten Weltkrieg mehr als eine Million Menschen, weit überwiegend Juden. Quelle: dpa
Hilfloser Lucke, lächelnde PetryRechte Stammtischparolen und Buh-Rufe machen den Parteitag der Alternative für Deutschland Anfang Juli in Essen zu einem etwas schrillen Spektakel. Parteigründer Bernd Lucke muss hilflos zusehen, wie seine Rivalin Frauke Petry kalt lächelnd an ihm vorbeizieht. Ihr neuer Lebensgefährte, der AfD-Landesvorsitzende Marcus Pretzell, erntet stürmischen Applaus, als er sagt, die AfD sei eben auch eine „Pegida-Partei“. Zum Schluss steht kein Stein mehr auf dem anderen. Lucke und seine Mitstreiter aus dem wirtschaftsliberalen Flügel empören sich über den „Rechtsruck“ der Partei. Sie verlassen die AfD und gründen die Partei Alfa. Quelle: dpa
Merkel und das weinende FlüchtlingsmädchenBundeskanzlerin Angela Merkel erlebt Mitte Juli in Rostock, was passiert, wenn Politik auf Individuen trifft. Bei einem „Bürgerdialog“ in einer Schule trifft sie das Flüchtlingsmädchen Reem. Merkel erklärt, dass Deutschland nicht alle Asylbewerber aufnehmen kann. Daraufhin bricht die 14-Jährige in Tränen aus. „Ach komm“, sagt Merkel und will Reem trösten. Dabei wirkt Merkel unbeholfen. „Du hast das doch prima gemacht“, sagt sie, was der Moderator mit einer spitzen Bemerkung quittiert. „Ich weiß, dass das eine belastende Situation ist - aber trotzdem möchte ich sie einmal streicheln“, herrscht die Kanzlerin den Mann an. Im Netz wird die Kanzlerin als eiskalt beschimpft. Doch „streicheln“ ist ein ungewöhnliches Wort für eine Frau, die als eiskalt gilt. Quelle: dpa
Flüchtlinge dürfen kommenFlüchtlinge werden in Ungarn schlecht versorgt, sie wollen nach Österreich oder Deutschland. Bundeskanzlerin Angela Merkel befürchtet, dass es zu einer Tragödie kommt, wenn die ungarische Polizei mit den Tausenden, zum Teil verzweifelten Menschen nicht mehr zurechtkommt. Gemeinsam mit dem österreichischen Kanzler Werner Faymann entscheidet sie am 5. September: Deutschland und Österreich nehmen in Absprache mit der ungarischen Regierung über eine Ausnahmeregelung Flüchtlinge auf. Demnach dürfen sie ohne bürokratische Hürden und Kontrollen einreisen. Bei ihrer Ankunft in Deutschland werden sie von vielen Bürgern bejubelt, Freudentränen fließen. CSU-Chef Horst Seehofer fühlt sich übergangen und warnt vor Überforderung. Quelle: dpa
Eine erfundene Zeugin im NSU-ProzessNach zweieinhalb Jahren und mehr als 230 Verhandlungstagen bemerkt Ralph Willms, Nebenklage-Anwalt im Münchner NSU-Prozess, dass er Opfer einer Täuschung geworden ist. Am 2. Oktober stellt sich heraus, dass die Nebenklägerin „Meral Keskin“ erfunden ist. Das Gericht hatte sie als vermeintliches Opfer des Bombenanschlags an der Kölner Keupstraße zum NSU-Prozess zugelassen. Dass „Keskin“ tatsächlich gar nicht existiert, fiel erst auf, als das Gericht sie mehrfach vergeblich als Zeugin geladen hatte. Hauptangeklagte im NSU-Prozess ist die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Die Bundesanwaltschaft wirft ihr Mittäterschaft bei zehn Morden und zwei Sprengstoffanschlägen vor. Quelle: dpa
Messerattacke gegen Henriette Reker in KölnEin Attentat schockt das Land: In Köln sticht am 17. Oktober ein 44-Jähriger die parteilose OB-Kandidatin Henriette Reker an einem Wahlkampfstand nieder. Die 58-Jährige geht mit einer schweren Verletzung am Hals zu Boden, eine Notoperation rettet ihr Leben. Am Tag nach dem wohl fremdenfeindlich motivierten Anschlag wählen die Kölner die bisherige - auch für Flüchtlingspolitik zuständige - Sozialdezernentin mit 52,7 Prozent zur Oberbürgermeisterin der viertgrößten deutschen Stadt. Reker - zunächst im künstlichen Koma - nimmt die Wahl am 22. Oktober am Krankenbett an. Am 20. November tritt sie ihr Amt an und stellt klar: Sie lässt sich nicht einschüchtern. Quelle: dpa

Krankheiten wie Malaria, Aids und Ebola können mittlerweile erfolgreich bekämpft werden, Kinderlähmung ist so gut wie ausgerottet, die Kindersterblichkeit sinkt immer weiter – ebenso die weltweite Fruchtbarkeitsrate, und das bedeutet, dass weniger Frauen durch Schwangerschaft oder Geburt sterben. Die Lebenserwartung ist fast überall gestiegen – und obzwar die täglichen Schlagzeilen uns anderes vermuten lässt: immer weniger Menschen sterben durch zivile Gewaltverbrechen. Wohl genau deshalb wächst unsere Erschütterung über jeden einzelnen Fall. Unsere Vorfahren noch vor zweihundert Jahren waren weit abgehärteter.

Selbst dem, was uns evident erscheint, nämlich der Zunahme der Opfer von Krieg und Bürgerkrieg, widerspricht die Statistik: Die Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg ist trotz zahlreicher bewaffneter Auseinandersetzungen die friedlichste, die die Menschheit wohl je erlebt hat. Selbst im 20. Jahrhundert starben trotz der Weltkriege nur 3 Prozent im und am Krieg. Der kanadische Evolutionspsychologe Steven Pinker behauptet: „Gewalt ist im Laufe der Geschichte immer weiter zurückgegangen. Und zwar alle möglichen Formen der Gewalt: Kriege, Morde, Folter, Hinrichtungen, Vergewaltigungen, häusliche Gewalt. Diese Dinge gibt es natürlich noch immer. Aber wir dürften heute in der friedlichsten Epoche leben, seit unsere Spezies existiert.“

Er ist mit dieser These nicht gerade auf wohlwollende Zustimmung gestoßen. Solche Statistik steht gegen alles, was wir zu sehen und zu erleben glauben, insbesondere in Deutschland: Krieg und Bürgerkrieg in anderen Ländern rücken näher, religiöser und kultureller Zwist reist mit Migranten ins Land ein, die ihre Konflikte mitbringen. Wir schicken wieder Soldaten in andere Länder, unsere Nachbarn trauen unseren guten Absichten nicht, kurz: unsere stabile Nachkriegsidylle scheint zu erodieren. Das Europa der Europäischen Union, das doch Frieden garantieren sollte, lässt im Gegenteil nationalstaatlichen Egoismus neu erblühen, selbst Deutschland, dessen Regierende schon die deutsche Flagge als Ausdruck nationalistischen Wahns empfinden, geht (etwa bei Flüchtlingspolitik und Energie“wende“) seine Sonderwege.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%