Syrischer Bürgerkrieg Türkei kritisiert Offensive des syrischen Regimes

Die Türkei hat als Vertretung der Opposition in den Syrien-Verhandlungen die Militäroffensive in Idlib kritisiert. Sie gefährde die Friedensbemühungen. Kritik gab es außerdem an der Unterstützung für Kurdenmilizen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der türkische Außenminister kritisiert die syrische Militäroffensive in Idlib. Quelle: dpa

Antalya Die syrische Militäroffensive in Idlib gefährdet nach Ansicht der Regierung in Ankara die gemeinsamen Friedensbemühungen der Türkei, des Irans und Russlands für Syrien. Außenminister Mevlüt Cavusoglu sagte bei einem Treffen mit deutschen Journalisten am Mittwochabend in Antalya, sein Ministerium habe daher kürzlich die Botschafter des Irans und Russlands einbestellt. „Wir haben sie daran erinnert, dass sie die Garantiemächte des Regimes sind.“

Die Türkei tritt in den Syrien-Verhandlungen im kasachischen Astana als Garantiemacht der Opposition auf. „Das Regime hat den Waffenstillstand verletzt, das Regime hat angegriffen, das Regime hat unschuldige Menschen getötet“, kritisierte Cavusoglu. „Wenn das so weitergeht, werden der Astana-Prozess und der mögliche bevorstehende Sotschi-Prozess unterlaufen werden.“

Vertreter Russlands, der Türkei und des Irans hatten sich Ende Dezember in Astana auf den 29. und 30. Januar als Termin für einen sogenannten Kongress der Völker Syriens in Sotschi geeinigt. In dem russischen Schwarzmeerort sollen Vertreter syrischer Gruppen dann über eine Nachkriegsordnung für das Bürgerkriegsland verhandeln. Cavusoglu sagte: „Unter diesen Umständen wird die Opposition aller Wahrscheinlichkeit nach nicht dorthin gehen.“

Cavusoglu kritisierte, dass sowohl Russland als auch die USA die Kurdenmilizen der YPG in Nordsyrien unterstützten. Russland gebe gegenüber der Türkei an, dass die YPG sich ansonsten an die Amerikaner wenden würde. „Die Amerikaner nutzen genau dieselbe Entschuldigung.“ Die USA argumentierten, die YPG würde sich Russland zuwenden, wenn sie nicht von Amerika unterstützt würde. Die YPG ist aus Sicht Ankaras der syrische Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. Die PKK steht in der Türkei, aber auch in den USA und in der EU auf der Liste der Terrororganisationen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%