Tauchsieder
Bransons Unternehmen Virgin Galactic hat bereits 600 Ausflüge an den Rand des Alls zum Preis von 250.000 Dollar verkauft, heißt es. Quelle: via REUTERS

Ein Hoch auf Branson, Bezos, Musk!

Die touristische Eroberung des Weltraums – nur ein Kick für Hochprivilegierte, ein Kräftemessen der Milliardäre? Von wegen. Das Trio feiert die Zukunft einer Ökonomie aus dem Geist der Verschwendung. Das ist wegweisend.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Am 20. Juli, dem Jahrestag der Mondlandung, bricht nun also auch Jeff Bezos zur Kaffeefahrt in den Weltraum auf, acht Tage nach Richard Branson und ein paar Monate vor Elon Musk, der bereits ein Ticket bei Branson gebucht hat, um seinerseits alsbald einen astronautischen Augenblick auf die Erde werfen zu können. Und das soll erst der Anfang der touristischen Erschließung des erdnahen Weltraums sein. Bransons Unternehmen Virgin Galactic hat bereits 600 Ausflüge an den Rand des Alls zum Preis von 250.000 Dollar verkauft, heißt es.

Bezos“ Blue Origin versteigerte im Juni eine von zwei ersten Mitfahrgelegenheiten in der New Shephard für 28 Millionen Dollar - an einen unbekannten Bieter, der eines vollen Terminkalenders wegen um eine Verlegung seiner Stippvisite bat; nun schnallen sich neben den Bezos-Brothers Jeff und Mark die 82-jährige Wally Funk und der 18-jährige Millionärssohn Oliver Daemen an, die älteste und der jüngste aller Weltraumfahrer- und fahrerinnen, um sich ein klein wenig weiter als Branson ins All katapultieren zu lassen.

Und dann sind da noch die drei Tickets für den etwas anspruchsvolleren Zehn-Tages-Trip zur internationalen Raumstation im Jahr 2022, die Elon Musks Firma SpaceX zu je 55 Millionen Dollar verkauft hat. Drei Angebote – eine Botschaft: Jeder und jedem steht das All offen. Erst den Reichen, später allen. Einfach Ticket buchen. Anstellen. Spaß haben. Wie auf der Achterbahn im Phantasialand.

Aus journalistischer Perspektive könnte man es beim Nachrichtlichen belassen, über die Fortschritte der privaten Raumfahrt berichten, in immer kürzerer Folge Raketenstarts protokollieren: Die Geburt eines All-inclusive-Tourismus der anderen Art. Oder genrespezifische Akzente setzen. Der Boulevard könnte etwa über drei große, reiche Jungs schreiben, ihre Kindheitsträume und Star-Trek-Fantasien. Das Feuilleton könnte dunkelraunend an das Schicksal des Ikarus erinnern, die schmale Grenze zwischen Übermut und Tollkühnheit vermessen oder auch eine Verfallsgeschichte der Luftfahrt erzählen, vom heroischen Entdeckertum der Lilienthals, Gagarins und Armstrongs zum konfektionierten Abenteuerchen der „Bezos“ und „Bransons“ mit Ausblick aus dem Panoramafenster.

Und Wirtschaftsredaktionen könnten die Geschichte des Transatlantikflugs nacherzählen, von der ersten Querung (1919) über den exklusiven Premierenflug der Lufthansa „Super Constellation“ (1955) bis hin zu den 300-Euro-Angeboten für jedermann – mithin eine Geschichte der sukzessiven Verbilligung, Vermarktlichung und Demokratisierung von Technologie: Fliegt die halbe Menschheit womöglich im Jahr 2121 zum Mars so wie die halbe Menschheit heute nach New York fliegt?

Einiges davon würde man vielleicht gerne lesen. Stattdessen bekam man dieser Tage einen unappetitlichen Mix aus Missgunst und Misandrie vorgesetzt, eine abgestandene Cuvée aus Kultur- und Kommerzkritik serviert. Reichtum plus Geschwindigkeitsspaß und Maskulinität mal fossile Raketentreibstoffe – schon pocht der Puls der Empörungsbereiten! Und wie schön leicht einem ein Text von der Hand geht, wenn man sich übers Schnöde und Schnöselige erheben kann, über die „Kommerzialisierung der Raumfahrt“ und die „Entzauberung des Weltraums“, den „Milliardärswahnsinn“ und den „Kick für Hochprivilegierte“.

Einige scheinen gar nicht zu wissen, was sie obszöner finden sollen: den Ticketpreis oder den Testosteronhaushalt weißer Männer, die Weil-ich-es-kann-Mentalität der Superreichen oder den Schaden fürs Weltklima, die Infantilität der Wohlstandsverwahrlosten oder die Sinnfreiheit ihrer Weltraumausflüge: Nesteln da nicht drei pubertierende Jungs ihre Geschlechtsteile hervor, um zu wetteifern, wer den größten…, wer am weitesten…?

Nun, in solch urteilenden Texten lernt man bekanntlich mehr über die Urteilenden als über die Verurteilten. Versuchen wir’s daher nicht emotional und küchenpsychologisch, sondern soziologisch kalt und ökonomisch nüchtern. Und fangen an mit dem Ticketpreis. 250.000 Dollar also für einen paar Minuten Schwerelosigkeit und Astronautenblick – was wäre darüber zu sagen? Erstens: Das ist viel. Zweitens: Das ist nicht viel angesichts der Tatsache, dass ein Privattrip ins All noch vor zehn Jahren unbezahlbar, ja unmöglich schien. Drittens: Das ist relativ wenig, wenn man bedenkt, dass bereits eine 38-Quadratmeter-Wohnung in Köln heutzutage in etwa das Gleiche kostet und viele Menschen bereit sind, auch für Nagelfelder und quietschbunte Ballonhunde Summen zu erübrigen, die vier- bis zwanzigmal so hoch liegen.

Viertens: Das ist erst recht wenig für mehr als 100.000 Reiche, die in den USA, China und Deutschland ein Vermögen von mehr als 50 Millionen Dollar verwalten: Für diese Reichen sind 250.000 Dollar dasselbe wie 250 Dollar für einen, der 50.000 Dollar sein eigen weiß. Und das heißt fünftens, dass es einen Markt geben könnte für Weltraum-Trips – so wie es auch einen Markt für Ferraris und Yachten und Klecksereien von Jean-Michel Basquiat gibt. Kurzum: Bransons Firma Virgin Galactic kann zu einem Premium-Anbieter im Tourismusgeschäft des 21. Jahrhunderts avancieren. Was wäre dagegen einzuwenden?

Die Sinnlosigkeit? Immerhin könnte man „von dem Geld… viele Coronaimpfungen kaufen“, heißt es. Sicher, das könnte man. Aber das könnte auch jeder Journalist, entsprechend seiner Gehaltsstufe, beispielsweise wenn er den Sinn seiner Existenz nicht jeden Abend an der Garderobe eines Streamingdienstes abgeben würde, um sich mit einer Folge „Mandalorian“ ins Star-Wars-Universum zu befördern. Im Übrigen, ganz kleines Einmaleins der Ökonomie: Es mangelt nicht einerseits an Geld für Impfstoffe, weil genau dieses Geld andererseits für Weltraumausflüge rausgehauen würde (Das dürfte auch den Freunden der Modern Monetary Theory einleuchten). Und natürlich sind auch sinnlose Ausgaben, volkswirtschaftlich gesehen, ein Bereicherungsfaktor.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%