
Die Verhandlungen zum umstrittenen Abkommen TTIP über eine Freihandelszone zwischen den USA und Europa könnten nach Ansicht von EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström bis zum Jahresende abgeschlossen sein. „Wir streben an, uns noch vor den US-Wahlen im November auf das transatlantische Freihandelsabkommen zu einigen“, sagte Malmström der Deutschen Presse-Agentur. „Es ist noch zu früh, um zu sagen, dass wir es schaffen. Aber es ist möglich.“
Man intensiviere die Gespräche, sagte die liberale Politikerin aus Schweden. Sie werde sich auf dem nächste Woche in Davos beginnenden Weltwirtschaftsgipfel erneut mit dem US-Handelsbeauftragten Michael Froman treffen. Der scheidende US-Präsident Barack Obama werde das Abkommen aber wohl nicht mehr unterzeichnen, schätzte Malmström.
Befürworter erwarten von TTIP zusätzliches Wachstum und Arbeitsplätze auf beiden Seiten des Atlantiks. Gegner sehen unter anderem Verbraucherschutzrechte und Umweltauflagen in Gefahr.
Was Deutsche und Amerikaner über TTIP denken
Dieser Meinung ist jeder zweite Amerikaner – aber nur jeder fünfte Deutsche.
Hier sind sich die Deutschen und die Amerikaner nahezu einige: Jeweils jeder Fünfte glaubt das.
Dieser Ansicht sind zwölf Prozent der befragten Amerikaner und 61 Prozent der Deutschen.
Malmström machte deutlich, dass es keine Einigung um jeden Preis geben werde. „Es wäre schade, sollte dies nicht bis zum Jahresende gelingen.“ Aber sollten die Verhandlungen nicht wie gewünscht vorangekommen sein, müsse eben auf die neue US-Administration in Washington gewartet werden.
Die auf Eis gelegten Gespräche über Schiedsgerichte für Streitfälle zwischen Staaten und Investoren könnten aus Sicht von Malmström bald fortgesetzt werden: „Im Februar oder April könnte das Thema wieder auf der Tagesordnung stehen. Ich finde, wir haben eine gute Balance gefunden.“ Sie erwarte nicht, dass die Amerikaner zu jedem Komma „Ja“ sagen, so Malmström. „Aber eine Reform ist dringend nötig und Bedingung für eine Einigung. Und das wissen die Amerikaner.“





Malmström hatte nach Kritik vor allem aus Deutschland ein System öffentlicher Gerichte für Investitionsschutzklagen vorgeschlagen. Streitfälle sollen in öffentlichen Anhörungen vor einem neuen Handelsgerichtshof verhandelt und Urteile von öffentlich berufenen Richtern gefällt werden. Mit dem Vorstoß will die EU-Kommissarin den Streit um Schiedsverfahren zum Investorenschutz (ISDS) entschärfen.
Das bisher geplante TTIP-Konzept ermöglichte es Investoren, vor nichtstaatlichen Schiedsstellen gegen Staaten zu klagen. Kritiker warnten vor einer Aushöhlung der Demokratie durch Schattengerichte.
Die für Handelsfragen zuständige EU-Kommissarin macht sich im Gegensatz zu ihrem Vorgänger für mehr Transparenz stark: „TTIP ist das transparenteste Freihandelsabkommen, das es je weltweit gegeben hat.“ Tausende Dokumente kämen ins Internet. „Wir haben wirklich große Anstrengungen unternommen, dass Abgeordnete der nationalen Parlamente und des EU-Parlaments Zugang zu Informationen haben.“
Die Freihandelsabkommen
Ceta ist die Abkürzung für das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada. Es steht für „Comprehensive Economic and Trade Agreement“ (Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen). Die technischen Verhandlungen begannen 2009, beendet wurden sie 2014. Am 27. Oktober soll Ceta unterzeichnet werden. Ziel des Abkommens ist es, durch den Wegfall von Zöllen und „nichttarifären“ Handelsbeschränkungen wie unterschiedlichen Standards und Normen das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums ist die EU für Kanada nach den USA der zweitwichtigste Handelspartner. Ceta gilt auch als Blaupause für das geplante Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP), das den weltgrößten Wirtschaftsraum mit rund 800 Millionen Verbrauchern schaffen würde. Kritiker sehen durch beide Abkommen unter anderem demokratische Grundprinzipien ausgehöhlt.
TTIP ist ein sich in der Verhandlung befindendes Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA. Seit Juli 2013 verhandeln Vertreter beider Regierungen geheim – auch die nationalen Parlamente der EU erhalten keine detaillierten Informationen.
In dem Abkommen geht es um Marktzugänge durch den Abbau von Zöllen. Zudem sollen globale Regeln entwickelt werden – etwa zur Vereinheitlichung von Berufszugängen innerhalb der Handelszone. Auch Gesundheitsstandards und Umweltstandards sollen angeglichen werden.
Als Blaupause für das Abkommen gilt CETA.
Für Bundestags-Abgeordnete werde es im Bundeswirtschaftsministerium - und nicht mehr in der US-Botschaft - einen Leseraum geben, in dem Dokumente einsehbar sind. „Es werden dort die konsolidierten Texte zur Verfügung gestellt.“ Größerer Widerstand gegen TTIP kommt nach Darstellung Malmströms vor allem aus Deutschland. Laut Eurobarometer gibt es in vier der 28 EU-Staaten größeren TTIP-Widerstand der Bevölkerung - in Deutschland, Österreich, Luxemburg und Slowenien.
„Es gibt Kritik, was normal ist, aber keinen großen Widerstand in ganz Europa“, sagte Malmström. Sie könne sich die besonders starke Ablehnung in Deutschland nicht erklären: „Wenn eine Volkswirtschaft von TTIP profitiert, dann ist es Deutschland.“ Die Kritiker in Deutschland befürchten vor allem niedrigere Standards.
Der VW-Abgas-Skandal, den die US-Umweltbehörde EPA aufgedeckt hatte, zeigt nach den Worten Malmströms aber, dass es in den USA „nicht nach Wild-West-Manier“ zugehe und auch dort strenge Verbraucher- und Umweltauflagen gelten. Teils seien die Standards höher als in Europa.
In Europa gebe es Gesetze, die nicht geändert würden. Bestimmte Dinge seien schlicht verboten: „Wir haben nicht vor, Chlorhühnchen oder Genfood zuzulassen.“ Technische Standards sollten angeglichen werden.