




Die ukrainische Ex-Ministerpräsidentin Julia Timoschenko will Staatschefin werden. „Ich plane, für den Posten des ukrainischen Präsidenten zu kandidieren“, sagte die Politikerin am Donnerstag vor Journalisten in Kiew. Sie wolle sich am 29. März auf einem Kongress ihrer Vaterlandspartei (Batkiwschtschina) von den Delegierten bestätigen lassen, sagte Timoschenko. Die Wahl ist für den 25. Mai angesetzt.
Bislang hatte sich die 53-Jährige nicht selbst zu einer Bewerbung geäußert. In Umfragen liegt sie gleichauf mit Ex-Boxweltmeister Vitali Klitschko auf Rang zwei, aber abgeschlagen hinter dem Milliardär Pjotr Poroschenko. 2010 hatte Timoschenko die Stichwahl um das Präsidentenamt gegen ihren mittlerweile gestürzten Erzrivalen Viktor Janukowitsch verloren.
Am selben Tag wurde bekannt, dass der Internationale Währungsfonds der Ukraine einen Kredit zwischen 14 und 18 Milliarden Dollar (rund 10 bis 13 Milliarden Euro) gewähren will. Das teilte der IWF am Donnerstag mit. Der genaue Betrag werde festgelegt, wenn die ukrainischen Behörden ihre Bedürfnisse präzisiert hätten und geklärt sei, welche anderen Hilfen das Land bekommen werde.
Im Gegenzug zum Rettungspaket muss die Regierung in Kiew umfassende Wirtschaftsreformen in dem von Korruption geplagten Land anpacken. Die Ukraine hatte mit dem Internationalen Währungsfonds über einen Großkredit von bis zu 20 Milliarden Dollar (rund 14,4 Milliarden Euro) verhandelt.
Nato-Präsenz in Osteuropa
Als Reaktion auf die Krise in der Ukraine wollen die USA die Nato-Truppen Osteuropa verstärken. Durch eine Rotation von Boden- und Marineeinheiten solle es eine dauerhafte Präsenz in Nato-Staaten geben, die sich durch Russlands Provokationen bedroht fühlten, sagte Ben Rhodes, der stellvertretende Sicherheitsberater von US-Präsident Barack Obama. Rhodes sprach am Mittwochabend mit Journalisten an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One auf dem Weg von Brüssel nach Rom.
Die USA erwarteten, dass sich die europäischen Partner an der Maßnahme beteiligten, erklärte Rhodes. Über den Umfang der Truppenverstärkung und die Länder für die Stationierung sei noch nicht entschieden worden. Dies werde kommende Woche bei einer Nato-Konferenz besprochen. Die USA hätten ein besonderes Augenmerk auf Polen und die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, sagte Rhodes.
Nach dem Umsturz in der Ukraine hatte Moskau nach und nach die Krim unter seine Kontrolle gebracht und in einem vom Westen als Völkerrechtsbruch kritisierten Schritt in die Russische Föderation eingegliedert. An der Grenze zur Ukraine sind russische Truppen stationiert, was Obama als Einschüchterungsversuch wertet.