US-Japan-Gipfel Händedrück mit Augenrollen

Seite 3/3

Bilaterales Armdrücken


Klar ist dabei nur eines: Trump setzt nicht auf multilaterale Abkommen, sondern will sich jedes Land einzeln vorknüpfen. So hatte er als eine seiner ersten Amtshandlungen den Rückzug der USA aus dem multilateralen transpazifischen Partnerschaftsabkommen TPP erklärt, in dem die USA mit elf Staaten im asiatisch-pazifischen eine Freihandelszone ohne China bilden wollten.

Für Japan war dies ein Eckstein der Handels- und Sicherheitspolitik. Als Ersatz soll nun bilateral verhandelt werden. „Wir werden eine Handelsbeziehung anstreben, die frei, fair und gegenseitig ist und unseren beiden Ländern nutzt“, gab Trump die Stoßrichtung vor.

Um die US-Seite gnädiger zu stimmen, hat Abe nicht nur eine Liste mit bisherigen, sondern auch künftiger Investitionen japanischer Firmen mitgebracht. Das Engagement ist durchaus beeindruckend.

Donald Trump und seine „große, schöne Mauer“

Toyota hat bereits Investitionen von zehn Milliarden US-Dollar in den kommenden fünf Jahren angekündigt. Für weitere sieben Milliarden US-Dollar könnte Medienberichtgen zufolge der japanische Elektronikkonzern Sharp, eine Tochter des taiwanesischen Auftragsfabrikanten Foxconn, in eine amerikanische Displayproduktion stecken.

Abe wiederum soll Trump Investitionen in amerikanische Infrastrukturprogramme und andere Bereiche der US-Wirtschaft in Aussicht gestellt haben. In der Pressekonferenz nannte er ausdrücklich Superschnellzugstrecken in den USA, an denen Trump offenbar Gefallen gefunden hat.

Vor dem Besuch des japanischen Regierungschefs erklärte Trump im Gespräch mit Vertretern der US-Luftfahrtbranche, dass es in China und Japan, ja überall Superschnellzugstrecken gebe, nur nicht in den USA. Daraufhin schossen in Japan die Aktienkurse des japanischen Zugherstellers Nippon Sharyo um 18 Prozent in die Höhe. Selbst die Kurse des chinesischen Zugherstellers CRRC reagierten positiv.

Trumps Amerika: Die Pläne des neuen US-Präsidenten

Die Wahl der Unterhändler zeigt dabei, dass es keine leichten Kompromisse geben wird. Nicht die Außenminister werden die Verhandlungen führen, sondern US-Vizepräsident Mike Pence und Japans stellvertretender Regierungschef, Finanzminister Taro Aso. Das Weiße Haus zieht damit die Kontrolle der Verhandlungen an sich.

Zudem ließ Trump durchscheinen, dass gute persönliche Beziehungen kein Freibrief für die Verhandlungen sind. „Wir haben einen sehr, sehr guten Draht, eine sehr, sehr gute Chemie“, sagte er auf der Pressekonferenz über seinen Gast. „Ich werde Ihnen sagen, wenn sich das ändert, aber ich denke nicht, dass dies passieren wird.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%