Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

US-Präsidentschaftswahlen Romney sticht Obama im TV-Duell aus

US-Präsident Barack Obama hat das erste TV-Duell gegen Mitt Romney verloren. Zwar punktete der Amtsinhaber in der zweiten Hälfte, doch der erste Eindruck zählt bekanntlich. Und der ging bei Obama gründlich schief.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Hier wird die US-Wahl entschieden
Nur sieben Staaten sind noch offenMitt Romney fordert Amtsinhaber Barack Obama am 6. November bei den US-Wahlen aller Voraussicht nach heraus. Ende August wählen die Republikaner offiziell ihren Kandidaten – doch schon jetzt läuft der Wahlkampf auf Hochtouren. Bis zu zwei Milliarden US-Dollar wollen die beiden Lager für Wahlwerbung ausgeben. Dabei steht in vielen Bundesstaaten das Ergebnis so gut wie fest. Glaubt man Umfragen und den Erfahrungen aus den Vorjahren kann Obama mindestens 20 Staaten garantiert für sich holen, darunter die bevölkerungsreichen und stimmgewichtigen Länder Kalifornien, New York, Pennsylvania und Illinois. Der Amtsinhaber käme dadurch allein schon auf 247 der 270 benötigten Wahlmänner. Romney kann mindestens 23 Staaten holen (vor allem im Süden und im Mittleren Westen), kommt aber – sollten keine weiteren Staaten hinzukommen – nur auf 206 Stimmen. Nur in sieben Staaten – dort geht es um 85 Wahlmänner – ist das Rennen noch offen. In diesen Bundesstaaten werden die US-Wahlen entschieden. Quelle: dapd
NevadaDer Staat im Westen der USA ist landwirtschaftlich geprägt. Neben der Viehwirtschaft trägt auch der Bergbau entscheidend zum Bruttoinlandsprodukt bei. Nevada wäre aufgrund seiner Struktur klassisches republikanisches Gebiet – wäre da nicht Las Vegas. Die größte Stadt des 2,7-Millionen-Staates ist liberal und Hoheitsgebiet der Demokraten. Insgesamt ist Nevada ein klassischer „swing state“: Mal gewinnen hier die Demokraten (wie bei der letzten Wahl 2008), mal die Republikaner (wie 2004 unter George W. Bush). In diesem Jahr erhoffen sich die Republikaner einen zusätzlichen Bonus durch die Glaubensrichtung Mitt Romneys. Er ist – wie knapp 120.000 Bewohner Nevadas – Mormone. Nur im Nachbarstaat Utah leben mehr Anhänger der Kirche Jesu Christi der Letzten Tage als in Nevada. In dem siebtgrößten Bundesstaat geht es 2012 um sechs Wahlmänner. Quelle: REUTERS
ColoradoBis 2008 konnten die Demokraten seit dem Ende des zweiten Weltkriegs nur drei Mal die Mehrheit in Colorado holen (1948 unter Harry S. Trumann, 1964 unter Lyndon B. Johnson und 1992 unter Bill Clinton). Dennoch gilt der Rocky-Mountains-Staat inzwischen als „swing state“. Grund ist vor allem die Urbanisierung der Hauptstadt Denver. Im Großraum der Universitätsstadt lebt knapp die Hälfte des 5-Millionen-Staates. Sie wählen zumeist demokratisch. So auch 2008, als Barack Obama – im Bild beim Nominierungsparteitag in Denver – als vierter Demokrat seit 1945 den Staat für seine Partei gewinnen konnte. 2012 geht es um neun Wahlmänner, Obama liegt in den Umfragen mit bis zu 13 Prozentpunkten vorne. Quelle: REUTERS
IowaDie größte Stadt Iowas, Des Moines, hat gerade einmal gut 200.000 Einwohner, die Wirtschaft setzt auf den Verkauf von Maschinen, Elektronik, Schweine, Mais und Kartoffeln. Iowa wird in den USA wenig beachtet – es sei denn, es ist Wahlkampf. Traditionell ist Iowa der Staat, in dem die ersten Vorwahlen der Parteien abgehalten werden. Und die haben eine besondere Bedeutung, denn seit 1972 hat fast kein Kandidat mehr die Nominierung seiner Partei gewonnen, wenn er nicht zuvor im Agrarstaat gewonnen hat. Anders 2012. Mitt Romney unterlag denkbar knapp seinem Herausforderer Rick Santorum. Dennoch musste der gläubige Christ im April passen und dem ungeliebten Romney den Vortritt überlassen. Auch bei der Hauptwahl richten sich die Augen auf Iowa. Schließlich ist der Bundesstaat traditionell ein „swing state“, in dem die Vorhersagen von Wahlausgängen schwierig sind. Barack Obama sollte sich auf seinen 10-Punkte-Vorsprung in Umfragen deshalb nicht ausruhen. Quelle: REUTERS
Ohio18 Wahlmänner stehen in Ohio auf dem Spiel. Gewinnt Obama hier, braucht er – neben den erwarteten Siegen – nur noch einen der kleinen „swing states“ holen (etwa Iowa), um eine zweite Amtszeit im Weißen Haus antreten zu können. Ohio ist ein klassischer Arbeiterstaat, die Industrie stellt einen großen Teil der Jobs. Viele Jobs sind konjunkturabhängig, schwächelt die Wirtschaft, ist Ohio meist besonders betroffen. Der Bundesstaat ist traditionell ein „swing state“. Demokratische Hochburgen befinden sich im Nordosten Ohios, etwa um die Städte Cleveland und Youngstown. Im Südwesten votieren viele Bürger hingegen für die Republikanische Partei. Zuletzt spielte Ohio bei den Präsidentschaftswahlen 2004 das Zünglein an der Waage, als Präsident George W. Bush mit nur 50,8 Prozent der Stimmen alle Wahlmännerstimmen Ohios auf sich vereinigen konnte und so sein Amt gegen seinen demokratischen Herausforderer John Kerry verteidigte. Obama liegt in den Umfragen rund fünf Prozentpunkte vor seinem Herausforderer. Doch stockt der wirtschaftliche Aufschwung, dürfte der Vorsprung des Präsidenten schnell schmelzen. Quelle: REUTERS
New HampshireDer Mini-Staat an der Nordost-Küste der USA ist der konservativste Staat der Region. Während alle anderen Staaten an der Nordost-Küste traditionell demokratisch wählen, wechseln die Mehrheitsverhältnisse in New Hampshire oft. Obama wird es – trotz deutlicher Führung in den Umfragen – schwer haben, die vier Wahlmänner hier zu gewinnen. Denn die Bürger sind nicht nur launisch, sondern auch sehr liberal. Sie leben das Staatsmotto, das lautet: „Live free or die“ – „Lebe frei oder stirb“. Zu viel Macht des Staates lehnen sie ab. Steuererhöhungen ebenso. In New Hampshire, das vom Bergbau, der Elektro- und Papierindustrie lebt, gibt es keine allgemeinen Mehrwert- oder Einkommensteuern. Quelle: dapd
VirginiaAus keinem Bundesstaat der USA stammen mehr US-Präsidenten als aus Virginia. Acht ehemalige Staatsmänner sind in Virginia, dem 8-Millionen-Einwohner-Staat an der Ostküste, geboren. Mit dieser Zahl kann nur Ohio mithalten, das ebenfalls Heimat von acht US-Präsidenten ist. Bis heute spielt Virginia bei den US-Wahlen eine wichtige Rolle. Zwar galt der Bundesstaat seit dem Amerikanischen Bürgerkrieg lange Zeit als anti-republikanisch, doch von 1952 bis heute haben die Bürger des „Old Dominion“-States nur noch 1964 mit Lyndon B. Johnson und erst wieder 2008 mit Barack Obama für einen demokratischen Präsidentschaftsbewerber gestimmt.   Virginia entsendet 2012 13 Wahlmänner ins „Electoral College“, das den Präsidenten und den Vizepräsidenten wählt. Quelle: REUTERS

Vor der TV-Debatte mit seinem Kontrahenten Mitt Romney witzelte US-Präsident Barack Obama noch. "Gouverneur Romney ist ein sehr guter Debattierer. Ich bin nur okay", behauptete der Amtsinhaber mit ironischem Unterton. Nach dem ersten Fernsehduell vor über 50 Millionen US-Amerikanern dürfte Obama das Lachen vergangen sein. Der Herausforderer machte tatsächlich die bessere Figur - vor allem in den ersten Minuten der Debatte.

Der Münzwurf entschied, dass Obama den Abend eröffnen und die ersten Antworten zu der Frage, wie in den USA neue Jobs geschaffen werden können, geben durfte. Doch statt das wohl wichtigste Thema der anstehenden Präsidentschaftswahl dankbar aufzugreifen und gleich einen Akzent zu setzen, sprach Obama lieber über seine Ehefrau Michelle, die er heute vor 20 Jahren geheiratet hat.

„Mr. President, ich bin sicher, Sie könnten an Ihrem Hochzeitstag an keinem romantischeren Ort sein als hier – mit mir“, entgegnete Romney und sorgte so für den ersten Lacher. Der Republikaner, der im bisherigen Wahlkampf so viele Fehler machte, nutzte die Gunst der Stunde und attackierte den Präsidenten. Obama sei schuld daran, dass die Benzin- und Lebensmittelpreise gestiegen sind.

Außerdem habe der Regierungschef in der Energiepolitik versagt. Während die Unternehmen mit Hilfe neuer Technologien versuchen würden, Amerika von Energie-Importen unabhängig zu machen, habe der Präsident die Arbeit der Konzerne mit immer neuen Auflagen erschwert. „Ich mag Kohle“, so Romney.

Ein müder, defensiver Barack Obama quält sich durch die erste Fernsehdebatte mit Romney. Der Republikaner wirkte frischer, aggressiver und sicherer als Romney.

Der Herausforderer, der in den Umfrage hinter Obama liegt, genoss den Auftakt. Dass es seine letzte große Chance sein würde, die Wahl am 6. November noch einmal spannend zu machen, schien Romney zu beflügeln, statt einzuschüchtern. Er sprach flüssig und akzentuiert und wiederholte Mantra-artig seine Vorwürfe: Obama schade der Wirtschaft, die Arbeitslosigkeit müssen endlich abgebaut und die Staatsschulden verringert werden. Ganz anders der US-Präsident: Er guckte unsicher, verhaspelte sich und schrieb fleißig mit, was Romney zu sagen hatte. Die Themen-Hoheit lag beim Herausforderer, Obama musste reagieren statt agieren.

Obamas Parteitagsrede

„Es ist nicht moralisch, mehr auszugeben, als einzunehmen", setzte Romney nach. Er werde Staats-Programme wie "Obamacare" streichen – aber auch Subventionen für den öffentlichen Sender PBS. Jener Sender, für den der Moderator des TV-Duells Jim Lehrer arbeitet. Obama habe die Neuverschuldung verdoppelt, attackierte Romney. Dessen Antwort: Die Bush-Regierung habe ihm eine desaströse Lage hinterlassen. Überzeugend wirkte das nicht.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%