Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

US-Wahlkampf Hillary Clinton will die Wall Street zügeln

Hillary Clinton geht auf Distanz zu ihren Spendern von der Wall Street. Kritiker nehmen ihr diese Kehrtwende nicht ab. Wie glaubhaft Clintons Pläne wirklich sind.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
US-Wahlkampf: Hillary Clinton legt sich mit den edlen Spendern an. Quelle: Bloomberg

Bill Clinton ist ein ausgezeichneter Redner. Bei einem Wahlkampfauftritt für seine Frau in Des Moines, Iowa, braucht er keine fünf Minuten, um die Massen zu begeistern. Er sei stolz auf Hillary und auf seine Partei, so Clinton. Denn: Die Demokraten würden sich, anders als die Republikaner, nicht gegenseitig beleidigen, sondern faktenreich um die richtige Politik streiten. „Das braucht Amerika!“, findet der Ex-Präsident – und keinen Donald Trump, der sich mit „Beschimpfungen und falschen Behauptungen“ den Weg ins Weiße Haus bahnen will. Seine Anhänger klatschen und johlen.

Der 69-Jährige lächelt zufrieden. Er genießt den Auftritt – auch wenn die Reise nach Iowa dieses Mal kein Geld in die Kasse spült. In der Regel verlangt Bill Clinton für seine Reden – abseits des Wahlkampfs – bis zu 750.000 US-Dollar. Über 180 bezahlte Auftritte haben Bill und Hillary Clinton alleine zwischen Januar 2013 und Mai 2015 absolviert – und dadurch fast 50 Millionen Dollar eingenommen.

Hillary Clinton

Einer der treuesten Kunden der Clintons ist die Wall Street. Morgan Stanley, die Deutsche Bank, JP Morgan Chase, Sanford Bernstein und Goldman Sachs: Sie alle haben die Clintons schon gebucht und in den vergangenen zehn Jahren mehr als 25 Millionen US-Dollar an das Promi-Politpaar überwiesen.

Enge Freundschaften

Seit über zwei Jahrzehnten hegen und pflegen die Clintons und die Wall Street eine enge Beziehung. Doch nun steht die Freundschaft vor einer Bewährungsprobe. Hillary Clinton will im November 2016 zur US-Präsidentin gewählt werden – und verspricht dem Wahlvolk, die ungeliebten Banken, Versicherer und Hedgefonds zu zügeln. „Wir brauchen klare Regeln“, sagt Clinton. „Wir dürfen nicht noch einmal zulassen, dass die Finanzindustrie die gesamte Wirtschaft in den Abgrund reißt und Hunderttausende Jobs vernichtet.“

Die Wall Street solle wieder mehr der Main Street dienen, also den kleinen Läden und Unternehmern in der Haupteinkaufsstraße. Diese sollen mit Kapital und Expertise versorgt werden. „Es reicht nicht, wenn die Reichen jubeln, die breite Masse vom Aufschwung aber nichts mitbekommt “, so Clinton, die anno 2015 als Kämpferin für die Mittelschicht punkten will.

Diese Kandidaten wollen 2016 ins Weiße Haus
Donald Trump Quelle: REUTERS
Jeb Bush Quelle: AP
Ben Carson Quelle: AP
Mike Huckabee Quelle: REUTERS
Marco Rubio Quelle: AP
Ted Cruz Quelle: REUTERS
Rand Paul Quelle: AP

Kritiker, vor allem aus der eigenen Partei, nehmen ihr diese Rolle nicht ab. „Hillary Clinton ist nicht glaubhaft. Sie hätte als Senatorin von New York die Wall Street in die Pflicht nehmen können, sagt Bernie Sanders, ihr größter Rivale im Vorwahlkampf der Demokraten. „Sie hat aber nichts gegen die Spekulationen mit Hauskrediten unternommen.“ Clintons jetzige Kehrtwende sei nur Show, niemand verprelle schließlich freiwillig seine Geldgeber.

Sanders spielt damit nicht nur auf die bezahlten Reden an; die sind nur ein Teil des großen Puzzles. So spendete die Finanzindustrie regelmäßig große Summen für den Wahlkampf der Clintons. Erst für Bill Clintons Anlauf aufs Weiße Haus Anfang der 1990er-Jahre, später für seine Wiederwahl. Als Hillary Clinton 2000 antritt, um Senatorin von New York zu werden, kann auch sie sich auf die Unterstützung der Zocker verlassen. Und nebenbei erhält die Clinton Foundation, eine gemeinnützige Hilfsorganisation, regelmäßig große Schecks aus dem Financial District.

Das Duell der Dynastien
Eine schrecklich mächtige Familie: Der versammelte Bush-Clan beim 90. Geburtstag des ehemaligen US-Präsidenten George H.W. Bush (Mitte). Bush Senior war von 1989 bis 1993 der 41. Präsident der USA. Er ist nicht der einzige US-Präsident a. D. auf dem Bild... Quelle: AP
Der Knurrer aus Texas: Der damalige US-Präsident George W. Bush 2006 in Washington. Die Amtszeit von George W. zwischen 2001 bis 2009 als 43. Präsident der Vereinigten Staaten wird in den USA kritisch gesehen. Der Irakkrieg wird sein größter Fehler bleiben. In letzter Zeit ist er eher durch impressionistische Malerei aufgefallen. Bald könnte er jedoch zum Königsmacher werden... Quelle: AP
Der ehemalige US-Gouverneur Jeb Bush auf Stippvisite in Berlin: Nach Ansicht von Experten könnte der Bruder des 43. US-Präsidenten (George W. Bush) und Sohn des 41. US-Präsidenten (George H. W. Bush) bald seine Präsidentschaftskandidatur für die Republikaner bekanntgegeben. Damit würde er ein Duell der Dynastien bei der Wahl zum 45. US-Präsidenten befeuern... Quelle: AP
Jeb Bush würde dann womöglich gegen Hillary Rodham Clinton antreten, die für die Demokraten bereits auf Stimmenfang. Die ehemalige First Lady hat sich bereits als Außenministerin ihre politischen Tantiemen verdient. Als Nachfolgerin Obamas würde sie eine weitere US-Polit-Dynastie aus der Taufe heben: Möglicherweise wiederholt sich bald die Geschichte. In den USA könnte es zu einem weiteren Duell der Dynastien Bush und Clinton kommen. Zuletzt setzten sich die Clintons durch. Quelle: AP
Der US-Präsident a. D. und bald First Husband? Dann heißt es Clinton-Clan gegen Bush-Dynastie. Die Präsidentschaftswahl am 3. November 1992 entschied Bill Clinton mit 43 Prozent für sich. Der amtierende Präsidenten George H. W. Bush konnte lediglich 38 Prozent der Stimmen ergattern. Clinton-Clan gegen Bush-Dynastie Quelle: AP
Die Kennedy-Brüder John Fitzgerald Kennedy (JFK), Robert Kennedy und Edward Kennedy (v.l.) 1963: Der Kennedy-Clan ist ein ganz besonderes Beispiel für eine US-Polit-Dynastie. Eine Vielzahl von ungewöhnlichen Schicksalsschlägen traf die Familie und ihren Umkreis. Edward starb als einziger der Brüder eines natürlichen Todes. JFK kam indes unter mysteriösen Umständen um... Quelle: AP
Am 22. November 1963 wurde JFK auf einer Wahlkampfreise gegen 12:30 Uhr an der Dealey Plaza in Dallas, Texas mit mehreren Gewehrschüssen während einer Fahrt im offenen Wagen ermordet. Knapp eineinhalb Stunden nach dem Attentat wurde ein Verdächtiger namens Lee Harvey Oswald verhaftet und dann der Öffentlichkeit präsentiert. Er wurde in Polizeigewahrsam erschossen. Quelle: REUTERS

Im Gegenzug haben die Banker Zugang zur Macht; die Clintons hatten stets ein offenes Ohr für die Investmentbranche. Robert Rubin wechselte gleich direkt von Goldman als Finanzminister ins Kabinett von Bill Clinton.

„Das Misstrauen gegen die Clintons ist in der Bevölkerung groß, und das ist nachvollziehbar“, sagt Kyle Kondik, Politikbeobachter an der „University of Virginia“. „Auch wenn das Präsidentenpaar gerne betont, aus überschaubaren Verhältnissen zu stammen: Sie sind Teil der Elite und haben sich immer gerne mit der Finanzindustrie umgeben.“ Tochter Chelsea Clinton ging noch einen Schritt weiter: Sie hat mit Marc Mezvinsky einen Hedgefonds-Gründer und -Manager geheiratet.

Die Nähe der Clintons zur Wall Street: sie ist nicht zu leugnen. Doch beeinflusst diese auch deren Politik?

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%