Venezuela Eine Ölmacht in der Hungerkrise

Das Drama Venezuelas steuert mit Plünderungen und leeren Regalen einer Eskalation entgegen. Nicolás Maduro könnte dennoch in wenigen Monaten legal wiedergewählt werden. Sein wichtigster Wahlhelfer: der Hunger.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Ein Überblick über die Schlagzeilen der letzten Tage: „Terror in den Straßen - Tote bei Plünderungen“. „Venezolaner essen Hundenahrung“. „Fünf Venezolaner bei Flucht nach Curazao ertrunken“. „Das Drama der leeren Regale“. „Im Tunnel der Hyperinflation.“ „Militärintervention in Venezuela?“

Im ganzen Land - einst das reichste Südamerikas und mit den größten Ölreserven der Welt gesegnet - kommt es seit Jahresbeginn verstärkt zu Plünderungen, da die Lebensmittelversorgung immer prekärer wird. Das Militär muss Eingänge zu Supermärkten sichern, Tränengas wird eingesetzt. Fast täglich gibt es Tote bei Unruhen wegen der Hungerkrise. Viele erinnert die Lage an die Wirtschaftskrise vor dem „Caracazo“ 1989, als bis zu 3000 Menschen bei Aufständen starben.

Die Inflation galoppiert, die Preise für Lebensmittel explodieren - ebenso die Gewalt und Rechtlosigkeit. Im Internet kursiert ein Video, dass ein gutes Dutzend hungriger Männer zeigt, die auf die Weide einer privaten Ranch eindringen, eine Kuh jagen und sie mit Stöcken zu erschlagen versuchen. Der Hunger treibt die Anarchie sichtbar an.

Die wichtigsten Antworten zur drohenden Staatspleite in Venezuela

Private Supermärkte wurden wegen der weltweit höchsten Inflation, die nach Angaben der Wirtschaftskommission des entmachteten Parlaments 2017 bei über 2600 Prozent lag, zu Preissenkungen gezwungen. Sowieso wirft die sozialistische Regierung privaten Unternehmern vor, mit Sabotage die Krise zu verschärfen. Aber denen fehlen Getreide oder andere Stoffe aus dem Ausland, um noch richtig produzieren zu können.

In den vergangenen Tagen hast sich die Geldentwertung so beschleunigt, dass der Monatslohn maximal ein paar Euro wert ist. Obwohl Caracas einem Pulverfass gleicht und das Land wegen der Entwertung des Bolivar kaum noch notwendige Importe bezahlen kann: Ausgerechnet der Hunger könnte dem sozialistischen Präsidenten Nicolás Maduro helfen, die Wiederwahl zu sichern - und die Unterstützung des Militärs. Es gibt Hinweise, dass die für Ende 2018 geplante Wahl vorgezogen wird.

Um in den Genuss stark subventionierter Lebensmittelpakete zu kommen (mit Öl, Reis, Thunfisch, Milchpulver und Mehl), die es vielerorts irgendwie immer noch gibt, muss man ein „Carnet de la Patria“ beantragen - und erklären, die Regierung zu unterstützen.

Über dieses Carnet wurde bei den Regionalwahlen 2017 laut Berichten der Opposition zum Teil kontrolliert, ob man auch wirklich den Sozialisten die Stimme gibt. Der Schriftsteller und Maduro-Kritiker Leonardo Padrón nennt es eine „Erlösung vom Hunger gegen Stimmen“.

Zudem will Maduro mit einer Kryptowährung, dem „Petro“, das Land aus den Fängen der Inflation befreien. Er soll mit Ölreserven abgesichert werden und damit versucht werden, Einfuhren etwa von Lebensmitteln besser bezahlen zu können. Doch Experten halten das Vorhaben für wenig aussichtsreich - denn was wenn niemand den „Petro“ akzeptiert?. Aber er ist ein politischer Überlebenskünstler, ein Populist, der es wie einst die Castros in Kuba verstanden hat, den Kampf David gegen Goliath (USA) zu propagieren. Die Regierung von Donald Trump hat gegen Maduro und Dutzende Gefolgsleute Sanktionen verhängt, Konten in den USA eingefroren, zudem sehen sie Verbindungen zum Kokainhandel.

Maduro kämpft einen „ökonomischen Krieg“

Rückblick auf das schwarze Jahr 2017 in Venezuela: Monatelange Proteste, Straßenschlachten, Tränengas über Caracas. Über 120 Tote, tausende Festnahmen. Die linientreue Generalstaatsanwältin Luisa Ortega Díaz bricht mit Maduro, sie wird zur Gegenspielerin. Kurz vor ihrer Festnahme kann sie mit ihrem Mann per Boot nach Aruba und weiter nach Kolumbien flüchten. Weitere Oppositionelle fliehen oder sitzen im Gefängnis. Einer der Hoffnungsträger, der 31 Jahre alte Freddy Guevara, ist gefangen im Asyl in der Botschaft Chiles.

Nach einer Wahl, die von der Opposition boykottiert wurde, setzte Maduro eine linientreue Volksversammlung ein, die eine neue Verfassung erarbeiten soll. Nach kubanischem Vorbild ist sie eine Art „Volksrat“, der alle relevanten Entscheidungen trifft, darunter auch die Entmachtung des Parlaments, in dem die Opposition eine klare Mehrheit hatte. Die abgehängten Bilder von Hugo Chávez, Begründer des Sozialismus des 21. Jahrhunderts, wurden in der Nationalversammlung wieder aufgehängt. Die Proteste kamen danach abrupt zum Erliegen.

Maduro macht einen „ökonomischen Krieg“ und den niedrigen Ölpreis für das Elend verantwortlich - die Wahrheit liegt eher in Misswirtschaft, dem Verlassen allein auf das Öl - und in Korruption. Es gibt Hinweise, dass sich Militärs und Sozialisten sogar an dem System mit der Lebensmittelverteilung bereichern: Pakete werden abgezweigt und für ein Vielfaches auf dem blühenden Schwarzmarkt verkauft.

Unter den Armen, die durch Sozialprogramme und hunderttausende neue Wohnungen erstmals richtige Unterstützung erfuhren, ist der Zuspruch trotz allem weiterhin hoch, sogenannte Colectivos verbreiten immer wieder bewaffnet auf Motorrädern Angst bei den Gegnern Maduros.

Das millionenfach ausgestellte „Carnet de Patria“ ist eine Art „Ich-halte-zu-Maduro-Ausweis“. In der Not steigt der Druck, sich zumindest auf dem Papier zu den Sozialisten zu bekennen, während die Gegner tagelang vor Supermärkten Schlange stehen, in denen die meisten Regale ohnehin leer sind. Maduro zur Hilfe kommt auch die Zerstrittenheit der Opposition - die auch keinen rechten Draht zum Heer der Armen gefunden hat. Viele kommen aus der Oberschicht, die per WhatsApp überteuerte Essenslieferungen nach Hause bestellt.

Ex-Planungsminister Ricardo Hausmann, heute Professor in Harvard, betont, die Zahl der Hungernden sei stark gestiegen, zudem würden 350.000 Barrel Öl weniger pro Tag gefördert als im Mai. Er bringt als letzten Ausweg eine militärische Intervention ins Spiel. Das weiterhin tagende, aber machtlose Parlament solle Maduro mit der Oppositionsmehrheit des Amtes entheben, und eine Übergangsregierung benennen - die von den Sozialisten natürlich nicht anerkennt würde.

Deshalb müsste man dann das Ausland um militärische Hilfe bitten. Er fordert einen „Día D para Venezuela“, einen Tag der Intervention. Doch fast alle Experten halten das wegen der Größe und Stärke des Militärs für eine schlechte Idee: dem Land drohe dann ein Gemetzel.

Das sind die korruptesten Länder der Welt
Venezuela Quelle: AP
Guinea-Bissau: Parlamentsgebäude in der Hauptstadt Bissau Quelle: AP
Afghanistans Hauptstadt Kabul Quelle: REUTERS
Libyens Hauptstadt Tripolis Quelle: dpa
Der im SUdan autoritär regierenden Präsidenten Umar al-Baschir Quelle: REUTERS
Jemens Hauptstadt Sanaa, die zur Zeit von Rebellen besetzt ist Quelle: dpa
Syriens im Krieg zerstörte Stadt Aleppo Quelle: dpa
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%