Vereidigung Erdogans umstrittene Verfassungsänderung ist durch

Erdogan Türkei Präsident Quelle: AP

Mit der Vereidigung des türkischen Präsidenten sind auch seine geplanten Verfassungsänderungen in Kraft getreten. Die Reformen seien laut Erdogan auch deshalb nötig, um der Wirtschaft den Rücken zu stärken.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Recep Tayyip Erdogan ist erneut als Präsident vereidigt worden und hat damit mehr Macht als je ein Staatschef der Türkei vor ihm. In einer Zeremonie im Parlament in Ankara legte Erdogan am Montag seinen Amtseid ab. Mit den nun geltenden Verfassungsänderungen übernimmt er die Leitung der Regierung, da das Amt des Ministerpräsidenten abgeschafft wird. Zudem kann das Staatsoberhaupt mit Dekreten teilweise das Parlament umgehen.

Zu der Vereidigung hatten sich Russlands Ministerpräsident Dmitri Medwedew, Venezuelas Präsident Nicolas Maduro, der ungarische Regierungschef Viktor Orban und der frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi angekündigt. Deutschland sollte durch Ex-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) vertreten werden. Es sei üblich, dass sich die Bundesregierung bei solchen Vereidigungen von ehemaligen Amtsinhabern vertreten lasse, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin.

Nach Erdogans Aussage sind die Verfassungsänderungen nötig, um die Wirtschaft anzuschieben und die Sicherheit des Landes zu gewährleisten. Den hohen Zinsen und der Inflation im Land sagte er den Kampf an. Per Dekret setzte er noch vor seiner Vereidigung eine Klausel außer Kraft, in der die Formalien zur Ernennung und Amtszeit des Notenbankchefs geregelt sind. Was an ihre Stelle treten soll, blieb zunächst unklar. Bislang wird der Zentralbankchef per Kabinettsbeschluss für eine fünfjährige Amtszeit mandatiert, wobei eine Wiederernennung möglich ist.

Bereits im Wahlkampf hatte Erdogan eine stärkere Kontrolle über die Zentralbank angekündigt. Nun hat der türkische Präsident seine Pläne konkretisiert.

Erdogan hatte vor seinem Sieg bei der Präsidentenwahl im Juni angekündigt, die Notenbank an die kurze Leine zu nehmen. Die Zentralbank bleibe zwar auch nach der Umstellung auf das Präsidialsystem unabhängig. Doch die Währungshüter könnten die vom Staatsoberhaupt ausgehenden Signale nicht ignorieren, sobald das neue System etabliert sei. Die Preise in der Türkei steigen so stark wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Die türkische Lira hat gegenüber dem Dollar ein Fünftel ihres Wertes in diesem Jahr verloren.

„Solche Meldungen erfüllen uns mit Sorge“

Erdogans Anhänger sehen in den Verfassungsänderungen einen Lohn für einen Politiker, der seit 15 Jahren das Land regiert und dabei islamische Werte ins Zentrum gestellt hat. Die fromme Arbeiterschaft wurde von ihm gefördert sowie der Bau von Flughäfen, Krankenhäuser und Schulen vorangetrieben. Erdogans Kritiker werfen ihm indes vor, das Land mit einer Bevölkerung von 81 Millionen in einem autoritären Staat zu verwandeln, von westlichen Werten wie Meinungsfreiheit und Demokratie abzurücken sowie die säkularen Strukturen zu zerstören, die der Gründer der modernen Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, aufgebaut hat.

Der pleitegegangene Ex-Star der deutschen Versicherungsverkäufer, Mehmet Göker, hat sich an die türkische Ägäis abgesetzt. Während in Deutschland Prozesse gegen ihn laufen, gibt er Seminare zur Kunst des Reichwerdens.
von Philipp Mattheis

Am Tag vor der Vereidigung entließen die Behörden mehr als 18.000 Mitarbeiter vor allem bei Polizei und Militär. Der Regierung zufolge sollte das die letzte Maßnahme im Rahmen des Ausnahmezustandes sein. Der Sprecher des deutschen Außenministeriums sagte dazu: "Solche Meldungen erfüllen uns mit Sorge, und wir rufen die Türkei dazu auf, dass es bei diesen Verfahren nach rechtsstaatlichen Kriterien zugeht." Seit dem Putschversuch 2016 wurden in der Türkei mehr als 150.000 Mitarbeiter aus dem Staatsdienst entlassen, 77.000 davon wurden zeitweise eingesperrt oder sitzen noch in Haft.
Bei der Wahl am 24. Juni hatte sich Erdogan mit 52,5 Prozent durchgesetzt. Im Parlament kommt seine AKP zusammen mit verbündeten Nationalisten ebenfalls auf eine Mehrheit.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%