Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Währungsunion Sprengen die Griechen den Euro?

Die ausufernden Staatsschulden Griechenlands und anderen Peripherieländern stürzen die Währungsunion in die schwerste Krise ihres Bestehens. Um einen Bankenkollaps zu verhindern und den Euro zu retten, planen Bundesregierung und EU Hilfen für die überschuldeten Griechen. Die Währungsunion droht zu einer Transferunion zu werden.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Anti-Europa-Protest in Athen Quelle: AP

Alarmiert von den ohnehin schon seit Wochen anhaltenden Finanzmarktspekulationen gegen das völlig überschuldete östlichste Land der Euro-Zone, trafen sich Mitte der Woche Politiker der Bundesregierung und der EU zu Krisensitzungen in Berlin und Brüssel. Das Ziel: den Bail-out für Griechenland vorzubereiten, um im Ernstfall gewappnet zu sein.

Dabei geht es um mehr als nur um das Mittelmeerland mit seinen elf Millionen Einwohnern, das gerade mal 2,6 Prozent zur Wirtschaftsleistung Eurolands beiträgt. Es geht um das europäische Bankensystem und das Überleben der gesamten Währungsunion.

Währungsunion wird zur Transfergemeinschaft

Allein die deutschen Banken haben in ihren Bilanzen Kreditforderungen gegenüber Portugal, Griechenland, Italien und Spanien im Wert von insgesamt 385 Milliarden Euro. Gegenüber Griechenland stehen 30 Milliarden Euro im Feuer. Den französischen Banken schulden die Griechen sogar 55 Milliarden Euro, den Schweizer Banken umgerechnet etwa 46 Milliarden Euro.

Wächst das Misstrauen der Märkte gegen diese Länder weiter, steigen die Risikoprämien für deren Staatsanleihen, und die Kurse rutschen in den Keller. Das zwänge die Gläubigerbanken zu milliardenschweren Abschreibungen, die ihr ohnehin schon knappes Eigenkapital weiter schmälerten. Eine Kreditklemme wäre die Folge.

Doch die staatliche Rettungsaktion hat ihren Preis. Hilft man jetzt Griechenland, werden bald auch Schuldenländer wie Portugal, Spanien und Italien in Brüssel vorstellig. Dann wird Wirklichkeit, was Euro-Skeptiker schon immer befürchtet haben: Die Währungsunion verkommt zu einer Transfer- und Schuldengemeinschaft.

Lesen Sie mehr zum Thema "Zocken gegen den Euro" in der aktuellen WirtschaftsWoche. Heft 7 erscheint am Samstag am Kiosk.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%