Welthungerindex Krieg ist eine Hauptursache für Hunger

Die Zahl der Menschen, die weltweit hungern, sinkt beständig. In 50 Ländern ist die Hungersituation aber immer noch ernst – meist leidet die Bevölkerung unter den Folgen von bewaffneten Konflikten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Neben bewaffneten Konflikten sind oftmals klimatische Bedingungen für Hungersnöte verantwortlich. Quelle: dapd

Berlin Trotz großer Fortschritte bei der Bekämpfung des Hungers sind weltweit immer noch fast 800 Millionen Menschen unterernährt. Bewaffnete Konflikte wie im Jemen, im Südsudan oder in Syrien sind oft die Hauptursache für Hunger und Mangelernährung, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Welthungerindex 2016 hervorgeht.

Weltweit ist der Hunger demnach seit dem Jahr 2000 um 29 Prozent zurückgegangen. Auch in absoluten Zahlen ist der Hunger auf dem Rückzug, obwohl die Weltbevölkerung weiter wächst. Dennoch sind weltweit noch immer 795 Millionen Menschen unterernährt. Zum Vergleich: Zwei Jahre zuvor galten noch 842 Millionen Menschen als chronisch unterernährt.

„Wir haben wichtige Erfolge in der Hungerbekämpfung erzielt“, sagte die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann. Die Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft müssten aber deutlich gesteigert werden, wenn das erklärte UN-Ziel „Null Hunger bis 2030“ tatsächlich erreicht werden solle. Neben der politischen Konfliktlösung und der Krisenprävention zählt dazu auch eine Reform der Landwirtschaftspolitik in den Industriestaaten.

Das Schlusslicht im Welthungerindex bildet in diesem Jahr die Zentralafrikanische Republik. Besonders gravierend ist das Hungerproblem auch im Tschad, in Sambia und Haiti, auf Madagaskar, im Jemen und in Sierra Leone. Als „sehr ernst“ wird die Lage auch in Afghanistan eingeschätzt.

In Ägypten ist die Unterernährung zwar laut Index nur „mäßig“. Allerdings ist in dem bevölkerungsreichsten arabischen Land keine Verbesserung festzustellen. Dass der aktuelle Wert heute sogar noch etwas schlechter ist als im Jahr 2005 birgt auch politischen Sprengstoff. Große Fortschritte wurden den Angaben zufolge dagegen in Ruanda und in Myanmar erzielt.

Die nationalen Durchschnittswerte verdecken nach Angaben der Autoren zum Teil, wie ungleich einzelne Regionen oder Bevölkerungsgruppen innerhalb eines Landes vom Hunger betroffen seien – etwa weil ein bestimmter Stamm oder eine bestimmte Kaste diskriminiert wird. Einige Länder tauchen im diesjährigen Index allerdings gar nicht auf, da es von dort aufgrund der Kriegssituation keine belastbaren Daten gibt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%