Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Wirkungslose Geldpolitik Japan steckt weiter in Rezession fest

Trotz der Geldschwemme schrumpft die Wirtschaft in Japan. Die japanische Notenbank muss sich deshalb harsche Kritik gefallen lassen. Dennoch verteidigt sie ihre Geldpolitik, sie sieht die Talsohle erreicht.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Bei dem G20-Treffen am Freitag in Moskau wird sich die japanische Notenbank für ihre lockere Geldpolitik rechtfertigen müssen. Quelle: dpa

Japan ist trotz der extrem lockeren Geldpolitik seiner Notenbank noch nicht aus der Rezession herausgekommen. Das Bruttoinlandsprodukt sank im vierten Quartal 2012 überraschend um 0,1 Prozent, wie die Regierung am Donnerstag mitteilte. Wegen des deutlich abgewerteten Yen - eine Folge der umstrittenen Geldschwemme - wird aber bald mit Besserung gerechnet. Notenbankchef Masaaki Shirakawa verteidigte seinen Kurs: Die getroffenen Maßnahmen seien bestimmt, die hartnäckige Deflation zu bekämpfen, nicht die Währung zu schwächen. "Wir werden das fortsetzen." Bei dem ab Freitag anstehenden Treffen der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer in Moskau wird er sich dafür aber trotzdem scharfe Kritik anhören müssen.

Japans Lage

Von Reuters befragte Experten hatten Japan zum Jahresende ein Wachstum von 0,1 Prozent zugetraut. Wirtschaftsminister Akira Amari geht allerdings davon aus, dass sich dank Konjunkturprogrammen und der schneller rotierenden Notenpresse eine baldige Erholung einstellen wird. Angesichts der jüngsten Talfahrt des Yen - knapp 20 Prozent gegenüber dem Dollar seit November - und der damit verbundenen verbesserten Wettbewerbsfähigkeit der Exporteure sieht auch die Notenbank Licht am Ende des Tunnels: "Die japanische Wirtschaft hat offenbar die Talsohle erreicht."

Die Währungshüter beschlossen zudem, den Leitzins zwischen null und 0,1 Prozent zu belassen und ihr Programm zum Ankauf von Wertpapieren nicht auszudehnen. Der neue Ministerpräsident Shinzo Abe hat Ende 2012 sein Amt mit dem Versprechen angetreten, das Land aus der Deflationsfalle - einer Spirale aus sinkenden Preisen und schrumpfender Wirtschaft - herauszuführen. Unter dem Druck der Regierung hat die Notenbank ihr Inflationsziel schon auf zwei von einem Prozent nach oben gesetzt und will die Notenpresse noch stärker rotieren lassen - ab nächstem Jahr will sie sogar unbegrenzt Anleihen aufkaufen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%