Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Zukunftsmarkt Südostasiens Wachstumsmotor Indonesien kommt wieder auf Touren

Der Archipel in Südostasien ist arm an Industrie und Arbeitsplätzen, aber reich an Rohstoffen – doch eine steigende Kaufkraft bei stetigem Wirtschaftswachstum macht das Land mit 240 Millionen Einwohnern zu einem der wichtigsten Zukunftsmärkte.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Das sind die Märkte von morgen
Prag Quelle: AP
Budapest Quelle: dpa
Algier Quelle: dpa Picture-Alliance
Rabat Quelle: dpa Picture-Alliance
Mexiko-Stadt Quelle: dpa Picture-Alliance
Ankara Quelle: Ankara Views Peretz Partensky CC2.0 Generic License
Seoul Quelle: Patriot Missile at the English Language Wikipedia CC Share-Alike 3.0 Unported

Rund um den Globus spucken Regierungen in den Schwellenländern gern große Töne, wenn es um den Ausbau der Infrastruktur geht – erst Recht im Wahlkampf. Indonesien macht aber wirklich Meter bei seinen Bauvorhaben. In der Hauptstadt Jakarta, die seit Jahren aus allen Nähten platzt, kommt der Bau eines U-Bahn-Netzes voran.

Nun wird der Flughafen erweitert, ebenso der Seehafen. Kein Wunder, dass die Bauwirtschaft neuerdings ein Zehntel zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Indonesien beiträgt.

Zuverlässige Infrastruktur ist die wichtigste Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum in einem Land der Größe Indonesiens, das mit rund 240 Millionen Seelen nach China, Indien und den USA die viertgrößte Bevölkerung der Welt zählt. Der neue Präsident Joko Widodo, der die Präsidentschaftswahlen im Sommer für sich entschieden hat, verspricht nun ein Wirtschaftswachstum wie vor der Asienkrise – also nahe zehn Prozent.

In den vergangenen Jahren war die Wirtschaft per anno meist um rund sechs Prozent gewachsen, dieses Jahr läuft es nach lokalen Prognosen auf 5,1 Prozent hinaus.

Zu wenig? Nein, mit China konnte und wollten sich die Indonesier nie messen lassen. Anders als der alles überragenden Volksrepublik basiert das Wachstum im Inselstaat vorwiegend auf Rohstoffexporten und einem größtenteils informellen Dienstleistungssektor.

Die industrielle Basis, die Chinas Aufschwung trägt, ist in Indonesien vergleichsweise winzig. Waren im Wert von nur 190 Milliarden Dollar exportierten die Unternehmen im vergangenen Jahr – so viel wie die deutsche Industrie allein an Autos samt Zubehör ausführt. Und zwar in Euro!

Wissenswertes über Indonesien

Jakarta muss dringend mehr Menschen in Beschäftigung bringen. Und das gelingt nur über den Aufbau einer personalintensiven verarbeitenden Industrie. Einen Schritt in diese Richtung tat die Regierung im vergangenen Jahr, als der Export von unverarbeiteten Mineralerzen verboten wurde.

Rohstoffexport befeuert Aufschwung

Das drückte kurzfristig auf die Ausfuhrbilanz, soll aber den Aufbau lokaler Industrien stärken. Gut möglich, dass in Bereichen wie der Chemieindustrie ähnliche Regelungen folgen. Schließlich ist es überaus schädlich für Zahlungsbilanz und Staatssäckel, wenn die reinen Rohstoffe im Land gefördert und verkauft, dann aber in verarbeiteter Form teuer wieder importiert werden müssen.

Wobei allein der simple Rohstoffexport in den vergangenen Jahren den Aufschwung befeuert hat. Heute trägt die Branche knapp zwölf Prozent zum Wirtschaftswachstum bei, in der Folge steigt die Kaufkraft auch dank der Ölexport-Milliarden.

Das ist einer der Gründe, weshalb sich Indonesien zum wichtigsten Automarkt mausert – und mit 1,4 Millionen Neuzulassungen wohl schon dieses Jahr am wesentlich weiter entwickelten Thailand vorbeizieht. Der zweite Grund ist natürlich, dass die hohe und stetig wachsende Einwohnerzahl automatisch für eine höhere Nachfrage sorgt. Anders formuliert: Die Indonesier sind nicht nur viele, sie können sich auch viel mehr leisten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%