Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

"Äußerst begrenzte" Wirtschaftskenntnisse AfD-Sprecher Lucke rechnet mit Merkel ab

Die "Alternative für Deutschland" verschärft den Ton gegenüber der Bundesregierung. Die Koalition habe "lächerliche Fehler" gemacht und kaum Sinn für ökonomische Zusammenhänge.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Bernd Lucke, Sprecher der

Angst vor großen Namen hat Bernd Lucke nicht. Der Sprecher der "Alternative für Deutschland" wünscht sich ein TV-Duell, in dem mit Merkel und Steinbrück publikumswirksam diskutieren könnte. Dazu wird es freilich nicht kommen. Die Bundeskanzlerin und der SPD-Herausforderer werden sich nur ein einziges Mal in einer Fernsehdebatte gegenüberstehen – und dabei auch nur im direkten Duell. Also tingelt der 50-Jährige, der in Hamburg Volkswirtschaft lehrt, durch die Talkshows der Republik und diskutiert statt mit Merkel und Steinbrück mit Wolfgang Bosbach (CDU), Christian Lindner (FDP) oder Jürgen Trittin (Grüne). Dabei macht der AfD-Mann - wie beim Raab-Talk "Absolute Mehrheit" - eine gute Figur, auch wenn nicht immer alles glatt läuft.

Die Anti-Euro-Thesen der „Alternative für Deutschland“

Seine Argumente sind so bekannt ("Euro-Austritte möglich machen", "Zeit der Mini-Zinsen beenden", "Griechenland in die Insolvenz schicken"). Neu ist die Schärfe, mit der Bernd Lucke im Interview mit dem Handelsblatt die Bundesregierung kritisiert. "Merkels Sinn für ökonomische Zusammenhänge ist äußerst begrenzt", erklärt der AfD-Mann da. "Und wie bewerten Sie auf einer Skala von null bis zehn die wirtschaftlichen Fähigkeiten von Finanzminister Schäuble?", haken die Kollegen nach. "Maximal zwei!", so der Euro-Rebell. Schäuble habe die ganze Krise "vollkommen falsch eingeschätzt". "Er glaubte, die Rettungsschirme brauchte man nur für drei Jahre, er würde keine Steuergelder kosten und die Krise würde auf Griechenland begrenzt bleiben können. Aus heutiger Sicht ist das lächerlich."

Die zehn größten Euro-Lügen
Ex-EZB-Chef Jean-Claude Trichet Quelle: dpa
Wolfgang Schäuble Quelle: dpa
Giorgios Papandreou Quelle: dpa
Wolfgang Schäuble Quelle: dapd
Chef der Eurogruppe Jean-Claude Juncker Quelle: dapd
Angela Merkel mit Draghi Quelle: dapd
Mariano Rajoy Quelle: REUTERS

Falsch liegt Lucke mit seiner Einschätzung nicht. In der Tat - siehe Bildergalerie oben – hat die Regierung bereits viele Fehleinschätzungen in der Euro-Rettung gemacht. Ob das im Frühsommer 2010, damals wurde die Griechenland-Rettung und die Schaffung eines Schutzwalls beschlossen, zu erahnen war, ist fraglich. "Es war damals nicht abzusehen, dass so viele Staaten Hilfe benötigen würden", erklärte ein parteiloser EU-Diplomat erst neulich im Hintergrundgespräch. "Viele rechneten damit, dass alleine die Schaffung dieses Schutzwalls als Zeichen reichen würde, um die Märkte zu beruhigen." Es sei nicht vorgesehen gewesen, die Mittel wirklich abrufen zu müssen.

Es ist anders gekommen. Bleibt die Frage, wie der Schaden nun begrenzt werden kann. Luckes Motto: Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Die südeuropäischen Euro-Länder sollen die Währungsunion verlassen. Griechenland & Co. sollten in die Insolvenz geschickt werden, auch wenn die bisherigen Kredite Deutschlands damit futsch wären. "Wenn jetzt keine Umkehr stattfindet, kommen auf Deutschland noch viel schrecklichere Lasten zu", ist Lucke überzeugt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%