
Alice Weidel holt tief Luft als sie ans Rednerpult tritt. Vor ein paar Minuten haben die Delegierten des AfD-Parteitages die 38-Jährige mit 68 Prozent zur Spitzenkandidatin gekürt. Zusammen mit Alexander Gauland wird sie ihre Partei in den Bundestagswahlkampf führen. Weidel lehnt sich auf das Pult, streckt sich, dann legt sie los.
Sie wolle wieder sicher über einen deutschen Weihnachtsmarkt schlendern können, ruft Weidel in den Saal. Sie wolle als Frau wieder ohne Angst die letzte S-Bahn nehmen können. Edogan-Ja-Sager solle man zurück in die Türkei schicken. „Wir werden für unser Deutschland kämpfen – so wahr Gott helfe!“ Es sind erstaunlich nationale Töne. Sätze, mit denen sie die Angst bedient – und die Delegierten in Köln in Ekstase versetzt.
Zu ihrem Kernthema sagt Weidel dagegen wenig. Ein paar allgemeine Spitzen gegen den Euro, gegen die Finanzpolitik der Regierung – für mehr reicht die Redezeit nicht. Dabei soll Weidel im Gespann mit Gauland den wirtschaftsliberalen Teil der AfD versöhnen. Er drohte in letzte Zeit immer bedeutungsloser zu werden.
Die Gesichter der AfD
Geboren in Dresden, promovierte Chemikerin und Unternehmerin, Bundesvorsitzende der AfD. Mutter von vier Kindern, liiert mit dem AfD-Landeschef von Nordrhein-Westfalen, Marcus Pretzell: Das ist Frauke Petry. Sie gilt als pragmatisch und ehrgeizig. Auch wenn sie verbal gerne Gas gibt – inhaltlich steht Petry eher in der Mitte der Partei.
Björn Höcke (45) und Alexander Gauland (76) haben im November 2015 gemeinsam „Fünf Grundsätze für Deutschland“ veröffentlicht. Darin wettern sie gegen die „multikulturelle Gesellschaft“ und behaupten, „die politische Korrektheit liegt wie Mehltau auf unserem Land“.
Meuthen ist geboren in Essen, promovierter Volkswirt, seit 1996 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Kehl (Baden-Württemberg), Bundesvorsitzender der AfD, war Spitzenkandidat seiner Partei bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg und ist seit Mai 2016 Landtagsabgeordneter; er ist verheiratet und hat fünf Kinder. Meuthen gehört zu den wenigen prominenten Vertretern des liberalen Flügels, die nach dem Abgang von Bernd Lucke in der AfD geblieben sind.
Sie ist geboren in Lübeck, Jurastudium in Heidelberg und Lausanne (Schweiz), Rechtsanwältin, stellvertretende Bundesvorsitzende und AfD-Landesvorsitzende in Berlin, seit 2014 im EU-Parlament, verheiratet. Gilt als ultrakonservativ.
Marcus Pretzell (43) ist geboren in Rinteln (Niedersachsen), Jurastudium in Heidelberg, Rechtsanwalt und Projektentwickler, seit 2014 Vorsitzender der AfD in Nordrhein-Westfalen, Vater von vier Kindern, seit 2016 verheiratet mit Frauke Petry. Der Europaabgeordnete hat die AfD als „Pegida-Partei“ bezeichnet. Parteifreunde rechnen ihn aber nicht zum rechtsnationalen Flügel.
Weidel bildet dafür die Antithese zu Gauland. Er ist alt – sie ist jung. Er trägt Tweed-Sakkos, sie steht in weißer Bluse und schwarzem Blazer auf der Bühne. Er ist ein Konservativer alter Schule, sie zieht mit ihrer Partnerin zwei Kinder groß.
Bevor Weidel in die Politik wechselte, sah es lange nach einer steilen Wirtschaftskarriere aus. Sie wächst in der Nähe von Gütersloh auf, Abitur, Wirtschaftsstudium, ein Job bei Goldman Sachs. Später arbeitet sie für Start-ups, macht sich selbstständig als Unternehmensberaterin.
Ihr Doktorvater war Gesundheitsökonom Peter Oberender. Bei ihm promoviert Weidel über das Rentensystem in China. In Interviews erzählt Weidel, dass sie von Oberender vor allem eines gelernt habe: Dass Märkte funktionieren, aber starke Institutionen brauchen. Dass es nur weniger Regeln bedürfe, wenn diese eingehalten werden.
Es sind die Werte, für die auch Bernd Lucke einmal angetreten war. Die Frage ist, ob Weidel sie wiedererwecken kann – oder ob Gauland die Ökonomin Weidel für seine Zwecke nutzt. Gauland steht für einen nationalkonservativen Kurs und will die „kleinen Leute“ begeistern. Ob das mit Weidels Finanzthemen und einem liberalen Kurs funktioniert, ist fraglich.
Die Sprüche der AfD
Ob Flüchtlingspolitik oder Fußball - mit markigen Sprüchen sorgen führende AfD-Politiker immer wieder für Kopfschütteln und Empörung, wie jetzt die stellvertretende Bundesvorsitzende Beatrix von Storch. Einige Zitate.
Quelle: dpa
„Das ist ungefähr so, als würden Sie mit Plastikeimern einen Tsunami stoppen wollen.“ (Der AfD-Bundesvorsitzende Jörg Meuthen am 24. Oktober 2015 bei einem Landesparteitag in Baden-Württemberg über die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung der Flüchtlingskrise)
„Im 21. Jahrhundert trifft der lebensbejahende afrikanische Ausbreitungstyp auf den selbstverneinenden europäischen Platzhaltertyp.“ (Der Thüringer AfD-Vorsitzende Björn Höcke am 21. November 2015 in einem Vortrag über Asylbewerber aus Afrika)
„Wer das HALT an unserer Grenze nicht akzeptiert, der ist ein Angreifer. Und gegen Angriffe müssen wir uns verteidigen. (...) Es gibt keinen Grund, mit Gewalt unsere Grenze zu überqueren.“ (Die stellvertretende AfD-Bundesvorsitzende Beatrix von Storch Ende Januar 2016 auf ihrer Facebook-Seite über Flüchtlinge)
„Ich will das auch nicht. Aber zur Ultima Ratio gehört der Einsatz von Waffengewalt.“ (Die AfD-Bundesvorsitzende Frauke Petry in einem Interview des „Mannheimer Morgen“ vom 30. Januar 2016. Angesichts des Flüchtlingszustroms forderte sie im Notfall auch den Einsatz von Schusswaffen.)
„Wir müssen die Grenzen dichtmachen und dann die grausamen Bilder aushalten. Wir können uns nicht von Kinderaugen erpressen lassen.“ (Gauland am 24. Februar 2016 im Magazin der Wochenzeitung „Die Zeit“ über Flüchtlinge)
„Die Leute finden ihn als Fußballspieler gut. Aber sie wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben.“ (Gauland in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ vom 29. Mai 2016 über Fußball-Nationalspieler Jérôme Boateng)
„Eine deutsche oder eine englische Fußballnationalmannschaft sind schon lange nicht mehr deutsch oder englisch im klassischen Sinne.“ (Der AfD-Bundesvize Alexander Gauland am 3. Juni 2016 im „Spiegel“)
Eineinhalb Stunden nach ihrer Wahl treten Alice Weidel und Alexander Gauland im Kölner Maritim-Hotel vor die Presse. „Mir ist es völlig egal, wenn Leute meinen liberalen Lebensstil kritisieren“, sagt Weidel. Die FDP habe den Begriff des Liberalen ad absurdum geführt. „Ich stehe nun für den liberalen Arm der AfD.“ Dann will eine Journalistin wissen, was sie von den teilweise linken Positionen im AfD-Wahlprogramm hält. Was die Rentenpolitik angehe, habe man ein diversifiziertes Programm verabschiedet, sagt sie. „Das Wichtigste ist aber, eine gute Ordnungspolitik zu machen und die Steuer- und Abgabenlast zu senken.“
Am ehesten aber lässt sich ihre politische Einstellung erkennen als sie über ihre Zeit in China spricht. Dort könne Deutschland viel lernen, China sei ein enorm impulsives Land. „Die Leute da wollen alle nach vorne, jeder arbeitet dort, es gibt einen enormen Unternehmergeist.“ Dann macht sie eine kurze Pause und sagt: „Und noch etwas: Die Chinesen legen größten Wert auf Grenzsicherung.“ Selbst einen Auftritt mit Björn Höcke, den Weidel eigentlich aus der Partei werfen will, kann sie sich nun vorstellen. So lange die Causa Höcke beim Schiedsgericht liege, sei man eben zwei Teile einer Partei. Wenn es in Thüringen zu einem gemeinsamen Auftritt komme, sei sie dabei.
Alexander Gauland dürften solche Aussagen größte Freude bereiten. Und auch Höckes Kumpane André Poggenburg findet kurz nach der Wahl Gefallen an dem Spitzenduo. Auf Twitter verkündet er freudig die Wahl. Damit sei der „Flügel“, also der nationalkonservative bis rechtsextreme Teil der AfD, mit 50 Prozent und „politischem Übergewicht“ an der Spitze der AfD. „Bravo!“