
Die Sprecherin der Alternative für Deutschland (AfD), Frauke Petry, sieht die Pläne der großen Koalition zur gesetzlichen Frauenquote kritisch. „Quotenregelungen sind nicht der richtige Weg zur Erreichung echter Gleichberechtigung“, sagte sie. Sie forderte Chancengleichheit und nicht Ergebnisgleichheit, auf die die Frauenquote abziele.
Die Frauenquote in ihrer derzeitigen Form sei „völlig unausgegoren“. „Die geplante Regelung schafft für Frauen keine besseren Chancen in Führungspositionen aufzusteigen.“ So profitierten bei den betroffenen DAX-Konzernen nicht einmal hundert Frauen von der Quote, sagte Petry.
So viele Frauen fehlen in den Aufsichtsräten bei einer Frauenquote von 30 Prozent
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 2
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 je Seite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 3
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 4
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 2
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 2 je Seite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 2
Frauen auf Anteilseignerseite: 3
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1auf Arbeitnehmerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 4
Frauen auf Anteilseignerseite: 3
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 0
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 6
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 3 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 5
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 5
Frauen auf Anteilseignerseite: 3
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 0
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 2
Frauen auf Anteilseignerseite: 1
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Arbeitnehmerseite, 2 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 3
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 5
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 2
Frauen auf Anteilseignerseite: 1
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Arbeitnehmerseite, 2 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 20
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 1
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 2 auf Arbeitnehmerseite, 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 16
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 4
Frauen auf Anteilseignerseite: 3
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 0
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 16
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 0
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 3 auf Arbeitnehmerseite, 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 16
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 4
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 12
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 2
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 0
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 12
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 1
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 12
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 0
Frauen auf Anteilseignerseite: 0
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 2 auf Arbeitnehmerseite, 2 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 12
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 1
Frauen auf Anteilseignerseite: 1
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Arbeitnehmerseite, 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 12
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 0
Frauen auf Anteilseignerseite: 2
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 2 auf Arbeitnehmerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 12
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 1
Frauen auf Anteilseignerseite: 1
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Arbeitnehmerseite, 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Mitgliederzahl: 12
Frauen auf Arbeitnehmerseite: 1
Frauen auf Anteilseignerseite: 1
Männer die für die 30-Prozent-Quote weichen müssten: 1 auf Arbeitnehmerseite, 1 auf Anteilseignerseite
Aufsichtsräte der Dax 30, die unter das Quotengesetz fallen würden
Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, eigene Recherche
Petry kritisierte zudem die diskriminierende Signalwirkung der Quote. Demnach könne eine Frau, die in einen Aufsichtsrat berufen wird, nicht mehr sicher sein, ob sie wegen ihrer individuellen Leistung oder wegen der Quote berufen wird. „In einer fairen Leistungsgesellschaft dürfen Führungspositionen nicht nach angeborenen Merkmalen, und dazu gehört auch das Geschlecht, vergeben werden, sondern ausschließlich nach Qualifikation und Eignung.“
Nach langem Ringen hatten sich die Spitzen der großen Koalition auf eine Frauenquote von 30 Prozent für die Aufsichtsräte der größten deutschen Unternehmen geeinigt. Ab 2016 soll knapp ein Drittel der Aufsichtsratsposten in 108 börsennotierten Unternehmen von Frauen besetzt sein – ohne Ausnahme. Das Kabinett verabschiedet das Gesetzt am 11. Dezember.