Altkanzler Vier SPD-Verbände beantragen Parteiausschluss von Gerhard Schröder

„Schröder kann sich jetzt äußern“. Quelle: dpa

Die Nähe des Altkanzlers zu Kriegstreiber Wladimir Putin und Schröders Lobbytätigkeiten für russische Gasfirmen haben nun Folgen: Er soll die Partei verlassen, ein Verfahren steht bevor.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Vier SPD-Verbände haben ein Verfahren zum Parteiausschluss von Altkanzler Gerhard Schröder beantragt. Dabei handele es sich um Anträge der Sozialdemokraten in Heidelberg, im Rhein-Pfalz-Kreis, in Leipzig Ost/Nordost sowie in Essen-Frohnhausen/Altendorf, sagte der Geschäftsführer des zuständigen SPD-Bezirks Hannover, Christoph Matterne, am Donnerstag.

Einige weitere Anträge seien aus formalen Gründen nicht gültig gewesen, sagte Matterne der Deutschen Presse-Agentur. Zuerst hatte die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ über den Vorgang berichtet.

Schröder steht seit Jahren wegen seines Engagements für russische Staatskonzerne in der Kritik - vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine nimmt der Druck auf ihn immer weiter zu. Bereits Anfang März hatten die SPD-Spitze und auch Bundeskanzler Olaf Scholz den früheren Regierungschef dazu aufgefordert, seine Posten bei russischen Staatsunternehmen niederzulegen.

Auch ein Verlust seiner Ehrenbürgerwürde in Hannover steht im Raum.

Autogipfel im Kanzleramt Fünf Grafiken zeigen, warum deutsche Autobauer mit China nicht mehr mithalten können

Immer mehr Deutsche befürchten, dass China in Zukunft eine übermächtige Autonation werden könnte, die Deutschlands wichtigste Industrie bedroht. In Wahrheit ist es viel schlimmer: Dieser Punkt ist jetzt schon erreicht.

Psychische Gesundheit Von den Finnen lernen, wie man den Winterblues vertreibt

Kurze Wintertage drücken die Leistungsfähigkeit, verursachen gar Depressionen. Das muss nicht sein: Finnische Firmen wissen längst, wie sie den Winterblues ihrer Mitarbeiter verhindern.

Krankenversicherung Komme ich übers Ausland zurück in die GKV?

Ab 55 Jahren kommen Privatversicherte normalerweise nicht mehr zurück in die gesetzlichen Kassen. Doch ein längerer Auslandsaufenthalt kann diese Tür doch wieder öffnen. Welche Regeln dabei gelten.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Dem Zeitungsbericht zufolge können sich Schröder und die Schiedskommission des SPD-Bezirks Hannover jetzt auf eine mündliche Verhandlung oder ein schriftliches Verfahren einigen. „Schröder kann sich jetzt äußern“, sagte der Vorsitzende der Kommission, Heiger Scholz, der auch den Corona-Krisenstab Niedersachsens leitet. Ob und wie Schröder das tut, müsse man abwarten. Ebenfalls zur Schiedskommission, die in der Sache zur Verschwiegenheit verpflichtet ist, zählt Niedersachsens Europaministerin Birgit Honé.

Lesen Sie auch: Der Ex-Bundeskanzler Schröder ist bei Wladimir Putin in die stärkste mafiöse Bande auf der Welt geraten. Ein Gastbeitrag.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%