Angst vor Terror ist falsch Was uns wirklich bedroht

Seite 2/2

Mehr Gelassenheit, weniger Aktionismus

Rational wäre also, sich mehr um die Risiken zu kümmern, bei denen man mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu Schaden kommen kann. Wer etwa aus Angst vor einer möglichen Terrorattacke nicht länger vor die Tür geht und dadurch 80 Prozent weniger läuft, erhöht sein Todesrisiko mehr als 100-fach – denn Bewegungsmangel drückt die Lebenserwartung dramatisch nach unten. So eine Haltung hätte natürlich auch gravierende Folgen für unsere Volkswirtschaft, unser Konsumverhalten und die Investitionsfreude unserer Unternehmer. Wieso aber kommt es zu dieser Diskrepanz zwischen der wirklichen Sicherheitslage und deren Wahrnehmung? Dafür sind vor allem drei Trends verantwortlich:

- Vor 100 Jahren stammte der größte Teil unseres Wissens aus persönlicher Erfahrung. Unsere Großeltern wussten, welche Gefahren etwa im bäuerlichen Alltag durch Lebensmittelvergiftung, unsachgemäße Kleidung oder technische Unfälle (zum Beispiel mit der berüchtigten Sense) zu erwarten waren. In der heutigen Welt basiert dagegen ein Großteil unseres Wissens nicht mehr auf Erfahrung, sondern auf Kommunikation. Ob die Kriminalität und die Gefahrenlage in Deutschland real zugenommen hat, kann so gut wie niemand aus eigener Erfahrung beantworten.

Diese Gefahren erleben wir über Medien und andere Formen der Kommunikation, häufig durch soziale Netzwerke im Internet.

Gleichzeitig haben wir oft erlebt, dass sich viele angeblich bombensichere Erkenntnisse als falsch oder zumindest nicht ganz richtig herausgestellt haben. Je weniger wir selber die Gefahr einschätzen können, desto hilfloser fühlen wir uns. Daher ist durchaus logisch, dass Menschen am meisten Angst vor Flüchtlingen oder Ausländern in jenen Regionen zeigen, in denen so gut wie keine von ihnen leben.

Definitionen und Zusammenhänge

- Kernbestandteil einer pluralistischen Gesellschaft ist, dass es keinen kategorischen Anspruch auf eine Wahrheit mehr gibt. Sind Ausländer krimineller als Deutsche oder nicht? Ist der Islam von Natur aus fundamentalistisch und terroranfällig? Auf derlei Fragen gibt es zwar meist verlässliche Antworten, aber im öffentlichen und veröffentlichten Diskurs bleibt – durchaus zu Recht – Raum für sehr viele Meinungen.

- Dieser Umstand vermengt sich mit dem dritten Trend, unserer heutigen Medienstruktur. Bei rund sieben Milliarden Menschen weltweit ist so gut wie jede Minute eine Katastrophe oder ein Anschlag zu erwarten. Früher war es eher Zufall, wenn diese in das Bewusstsein weit weg lebender Menschen gelangten. Von daher setzte sich damals die Erkenntnis durch, dass solche Katastrophen eher unwahrscheinlich seien. In dem Moment aber, da wir von täglichen Katastrophenmeldungen umzingelt sind, wächst die Furcht, wir würden weltweit immer größeren Risiken ausgesetzt.

So schwer dies jedem von uns fallen mag: Wir sollten bei jeder neuen Gefahr, die in den Medien als weiterer Beleg für Bedrohungen auftaucht, die aktuelle Entwicklung in einen längerfristigen Kontext einbetten – und beim nächsten echten oder vermeintlichen Anschlag hinterfragen, ob dieser wirklich einen Trend verkörpert. Für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft muss das Leitmotiv lauten: mehr Gelassenheit, weniger Aktionismus. Nur so können wir uns auf das konzentrieren, was uns wirklich bedroht.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%