
Die Deutschen kaufen sich Waffen und Pfefferspray. In manchen Orten dürfen Flüchtlinge nicht mehr ins Schwimmbad. Gerät die Situation außer Kontrolle?
Borwin Bandelow: Wenn eine Gefahr neu und unbeherrschbar erscheint, bekommen Menschen oft über die Maßen Angst. Diese Furcht hält aber meist nicht lange an. Man denke nur an die Terroranschläge in Paris, weswegen manche in Deutschland Fußballstadien gemieden haben. Das ist jetzt kein Thema mehr. Stattdessen gibt es die Angst vor Ausländern. Das dürfte sich das in einigen Wochen wieder normalisieren – vorausgesetzt, es kommt nicht erneut zu Zwischenfällen wie in der Silvesternacht.

Sind solche Ängste typisch deutsch oder ganz normal?
Dieses Prinzip gilt für alle Menschen weltweit. Es gibt aber ein Nord-Süd-Gefälle. Menschen im Norden sind tendenziell ängstlicher als im Süden, was historisch gesehen mit dem Winter zusammenhängt. Sechs Monate im Jahr wächst im Norden nichts oder nur wenig. In der Vergangenheit waren die Vorausschauenden also die Ängstlichen, die Nahrungsmittel gebunkert haben. Am Äquator war das nicht notwendig.
Zur Person
Borwin Bandelow ist einer der führenden Angstforscher in Deutschland. Er ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Göttingen und Präsident der Gesellschaft für Angstforschung. Er hat unter anderem die Bücher "Das Angstbuch: Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann" und "Wer hat Angst vorm bösen Mann?: Warum uns Täter faszinieren" veröffentlicht.
Die politischen Ränder erstarken im Moment. Manche warnen bereits vor Zuständen wie in der Weimarer Republik. Wie sehr befördert das die Angst im Land?
Niemand will die Vorfälle in Köln bagatellisieren – egal ob Politiker oder Journalisten. Wer jetzt aber Weimarer Zustände herbeiredet, handelt fahrlässig und hilft nicht dabei, dass die Angst abnimmt. Von Weimar sind wir meines Erachtens weit entfernt. Oder haben Sie den Eindruck, dass die Nationalsozialisten kurz vor der Machtübernahme stehen?
Was muss die Politik tun, damit die Angst zurückgeht?
Sie muss die rationalen Ängste angehen. Alle sehen, dass Städte und Kommunen heillos überfordert sind. Wenn jemand besorgt ist, weil Flüchtlinge in der städtischen Turnhalle leben, ist das rational. Es geht um ein konkretes Problem, das potentiell gelöst werden kann. Problematischer sind irrationale Ängste wie Xenophobie. Diese Ur-Angst stammt aus der Zeit der Naturvölker und meint eine Angst vor dem anderen, der nicht zum eigenen Stamm gehört.