Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Antworten auf Leserfragen „Warum ist Strom in Deutschland so teuer?“

Das Kraftwerk Niederaußem von RWE, gesehen von einem Feld bei Niederaußem aus. Quelle: imago images

In keinem anderen Land der Welt ist Strom so teuer wie in Deutschland. Das belastet die Wirtschaft und hemmt die Energiewende. Wir beantworten Ihre Nachfragen, die Sie auf Instagram zum WiWo-Titel gestellt haben.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Im Moment sind die Strompreise in Deutschland so hoch wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Und wir brauchen immer mehr Strom.

Covestro und weitere Dax-Konzerne warnen vor einem Preisschock. Wieso die Politik den Strombedarf massiv unterschätzt hat und der Ausbau der erneuerbaren Energien und Leitungen stockt, berichten wir in der aktuellen WirtschaftsWoche.

Die steigenden Strompreise zeigen auch, dass die Politik die Energiewende verschleppt hat.

In unserer Story auf dem Instagram-Kanal der WiWo haben wir Sie gefragt, welche Nachfragen Sie zu unserer Titelgeschichte haben.

Schauen Sie sich in unserer Instagram-Story an, was WiWo-Redakteur Christian Schlesiger im Video antwortet oder lesen Sie es hier:

von Mario Brück, Daniel Goffart, Max Haerder, Stefan Hajek, Christian Schlesiger, Dennis Schwarz, Silke Wettach

Warum ist Strom in Deutschland so teuer?
Der Strom ist aus zwei Gründen teurer geworden: Zum einen sind die CO2-Preise gestiegen, das heißt der Kohlestrom, den wir hier in Deutschland immer noch brauchen, ist teurer geworden. Zum anderen kostet die Energiewende an sich ja auch Geld. Es müssen Leitungen gebaut werden, die Kosten werden umgelegt auf alle – der Strompreis steigt.

Wie können wir kurz- und langfristig aus dieser Situation ausbrechen?
Erstens: Wir müssen schneller bauen. Die Genehmigungsverfahren müssen sich verkürzen. Zweitens: Wir brauchen mehr Erneuerbare Energien. Denn nur so können wir vermeiden, dass der Kohlestrom den Strompreis langfristig erhöht. Drittens: Der Staat kann den Strompreis künstlich senken, indem er zum Beispiel die Stromsteuer abschafft.

Was macht den Strom in Deutschland so viel teurer als in anderen Ländern?
Deutschland kommt aus einer Welt aus Kohle, Gas und Atomstrom und baut die Energieversorgung gerade komplett um. Andere Länder machen es nicht oder müssen es nicht machen. Norwegen zum Beispiel hatte immer 100 Prozent Wasserkraft, Frankreich bleibt sehr stark bei der Atomkraft. Deswegen sind die Strompreise unterschiedlich hoch.

Was sind die Haupttreiber und wer hat diese zu verantworten?
Erstens: Die EEG-Umlage, das heißt, die Umlage, die jeder Stromzahler dafür zahlt, dass Erneuerbare Energien ausgebaut werden. Zweitens: Die Netzentgelte – die Tatsache, dass Leitungen gebaut werden, muss finanziert werden. Auch das geht auf den Strompreis. Drittens: Die Stromsteuer. Auch das ist ein Teil des Strompreises, der ihn erhöht.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Wie kann es sein, dass die EU Verbrenner verbietet, ohne genug Strom für E-Autos zu haben?
Ja, die Vorgabe der EU, ab 2035 die Verbrenner zu verbieten, ist hart. Zu hart? Das wird sich zeigen. Wir werden wohl in Europa nicht in die Situation kommen, dass wir zu wenig Strom haben und die Frage ist eher: Gibt es ausreichend grünen Strom?

Mehr zum Thema: Der Klimaschutz ruiniert uns! – Wenn er falsch gemacht wird. Das anspruchsvollste Projekt der jüngeren Wirtschaftsgeschichte wird auch das teuerste, wenn die Politik zu viele Fehler begeht. Dabei muss Klimaschutz weder Jobs noch Wohlstand kosten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%