Arbeitsmarkt Nichts hält das Jobwunder auf

Die Zahl der Arbeitslosen ist erstmals seit 1991 wieder unter 2,5 Millionen gefallen. Was heißt das für Flüchtlinge, offene Stellen und den Fachkräftemangel?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Beschäftigungsentwicklung kennt derzeit nur eine Richtung: nach oben. Quelle: dpa

Berlin Das deutsche Jobwunder hält im Frühjahr an. „Bei guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickelt sich auch der Arbeitsmarkt weiter günstig“, fasste der neue Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, die jüngsten Daten zusammen. „Wir dürfen uns heute über Rekordzahlen freuen“, sagte Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD). „Erstmalig seit 1991 sind wieder weniger als 2,5 Millionen Menschen arbeitslos in Deutschland.“

Gegenüber dem Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai um 71.000 gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist sogar ein Rückgang um 166.000 zu verzeichnen. Die Beschäftigung zieht weiter an: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im April 43,98 Millionen Personen erwerbstätig, 652.000 mehr als im Vorjahr. Das Handelsblatt beantwortet fünf wichtige Fragen zum Jobboom.

Wo in Deutschland hat sich der Arbeitsmarkt besonders gut entwickelt?

Auf ihrer Deutschlandkarte färbt die Bundesagentur für Arbeit die Regionen mit der geringsten Arbeitslosigkeit in einem blassen Blaugrau. Fast der gesamte Süden der Republik trägt diese Farbe. In Bayern und Baden-Württemberg liegen die Arbeitslosenquoten mittlerweile fast flächendeckend bei unter 3,9 Prozent. Zum Vergleich: Die bundesweite Arbeitslosenquote beträgt im Mai 5,2 Prozent.

„Bayern hat Vollbeschäftigung“, freute sich die bayerische Arbeitsministerin Emilia Müller. In 62 der Landkreise und kreisfreien Städte liegt die Quote sogar bei unter drei Prozent. Am höchsten ist die Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich in Bremen (10,2 Prozent), Berlin (8,9 Prozent) sowie Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt (jeweils 8,2 Prozent).  

Es gibt immer noch knapp 2,5 Millionen Arbeitslose. Warum gelingt es nicht, die vielen offenen Stellen zu besetzen?

Die Arbeitslosigkeit ist zwar weiter gesunken, aber es sind immer noch knapp 2,5 Millionen Menschen auf der Suche nach einem Job. Auf der anderen Seite wächst die Zahl der offenen Stellen von Monat zu Monat. Bei der Bundesagentur für Arbeit waren im Mai 714.000 Arbeitsstellen gemeldet – 60.000 mehr als vor einem Jahr. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das in einer Unternehmensumfrage auch nicht bei der BA gemeldete Stellen ermittelt, geht aktuell sogar von 1,064 Millionen Jobs im Angebot aus. Und die Unternehmen klagen über zunehmende Schwierigkeiten, geeignete Bewerber zu finden. Ließe sich da nicht mehr aus dem Reservoir der Arbeitslosen schöpfen?

Ganz so einfach ist es leider nicht, weil es ein doppeltes „Passproblem“ gibt. Oft passt die Qualifikation schlicht nicht zum Stellenprofil, nicht jeder Biochemiker taugt etwa als Ingenieur. Und oft sind die Arbeitslosen schlicht nicht da, wo es Arbeitsplätze gibt, weil sie etwa in strukturschwachen Gegenden wohnen, aber ein Umzug etwa aus familiären Gründen nicht in Frage kommt. Das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hatte jüngst ermittelt, dass sich etwa jede achte offene Fachkräftestelle, für die sich kein lokaler Bewerber findet, besetzen ließe, wenn alle Arbeitslosen uneingeschränkt räumlich mobil wären.

Die Gewerkschaften beklagen allerdings, dass der Fachkräftemangel teils hausgemacht ist, weil Beschäftigte trotz Ausbildung im Niedriglohnsektor hängen bleiben oder nur einen Teilzeitjob finden. „Wir brauchen wieder mehr Aufwärtsmobilität am Arbeitsmarkt“, fordert Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). „Hier sind in erster Linie die Unternehmen gefordert. Sie müssen mehr ausbilden und in die Weiterbildung der Beschäftigten investieren.“


Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt

Warum sinkt die Arbeitslosenquote, obwohl sich zunehmend Flüchtlinge arbeitslos melden?

Im Mai waren 178.580 Flüchtlinge arbeitslos gemeldet, das entspricht gut sieben Prozent aller Arbeitslosen. Tatsächlich sind aber bereits 483.813 Flüchtlinge auf der Suche nach einem Job. Die Differenz erklärt sich dadurch, dass viele Menschen aus den Asylherkunftsländern noch an Schulungen oder Integrationsmaßnahmen teilnehmen und nur deshalb noch nicht arbeitslos gemeldet sind.

Allerdings wächst die Beschäftigung insgesamt immer noch deutlich schneller, als sich Flüchtlinge arbeitslos melden. Deshalb sinkt die Quote derzeit weiter. Die Fluchtmigration spiegelt sich aber deutlich im Hartz-IV-System wider. Hier ist die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsempfänger im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat um 97.000 auf 4,42 Millionen gestiegen.

Entstehen „vernünftige“ Jobs oder wächst vor allem die „prekäre“ Beschäftigung?

Die Gewerkschaften beklagen, dass das deutsche Jobwunder mit einem starken Zuwachs der „prekären“ Beschäftigung erkauft wird. Darunter verstehen sie Teilzeit-, Mini- oder befristete Jobs sowie die Zeitarbeit. Die aktuellen Daten zeigen aber, dass die jüngsten Erfolge auf dem Arbeitsmarkt vor allem auf den Zuwachs bei sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zurückgehen. Diese hat nach Hochrechnungen der BA von Februar auf März saisonbereinigt um 48.000 zugenommen. Im März zahlten demnach 31,93 Millionen Menschen in die Sozialkassen ein, 734.000 mehr als ein Jahr zuvor.

Allerdings kann auch ein Teilzeit- oder befristeter Job ein sozialversicherungspflichtiger Job sein. Laut Statistischem Bundesamt hat aber die Zahl der „Normalarbeitsverhältnisse“, zu denen die Statistiker auch Teilzeit mit mehr als 20 Wochenstunden zählen, von 2005 bis 2015 um 12,2 Prozent zugelegt. Die „atypische“ Beschäftigung“ – kleine Teilzeit, befristete Jobs, Minijobber und Zeitarbeiter – nahm im gleichen Zeitraum nur um knapp zehn Prozent zu      

Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da?

Das europäische Statistikamt Eurostat berechnet die Arbeitslosigkeit nach einem etwas anderen Verfahren als die Bundesagentur für Arbeit. Nach den Eurostat-Daten lag die Quote in Deutschland im April bei 3,9 Prozent. Damit unterschritt die Bundesrepublik den Durchschnitt der Euro-Zone (9,3 Prozent). Trotzdem sind auch im Währungsgebiet insgesamt Erfolge zu verzeichnen. So ist die Arbeitslosigkeit auf den niedrigsten Stand seit März 2009 gefallen.

Hohe Werte weisen weiter die Euro-Krisenländer Griechenland (Februar: 23,2 Prozent), Spanien (17,8 Prozent) und Zypern (11,6 Prozent) aus. In Spanien ist die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist allerdings auch am deutlichsten gefallen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%