Die Sehnsucht nach Normalität ist groß. Nach über zwei Jahren im Pandemiemodus quält die Menschen nicht nur die Zoom-Fatigue. Das ganze Land fühlt sich erschöpft vom Kampf gegen die Viruswellen, von der Abwesenheit eines Lebens ohne Maske, Abstandsregeln und Ansteckungsgefahr. Am 20. März will nun die Ampel umsetzen, was Nachbarländer längst tun. In mehreren Stufen soll das Pandemieregime gelockert werden, zuerst im Einzelhandel, dann in der Gastronomie. Freedom Day nennen das jetzt alle – auch wenn eine Coronaerkrankung mehr Freiheit kosten kann als eine Maskenpflicht.
Für die Wirtschaft ist der Abbau der Coronabürokratie jedoch zweifelsfrei eine längst überfällige Befreiung. Und die Ampelregierung könnte sich damit gleich für den Einstieg in den Ausstieg aus der staatlichen Überregulierung warmlaufen. Denn Grün, Rot und Gelb haben es versprochen. Laut Koalitionsvertrag wollen sie dem Bürokratiemonster den Kampf ansagen. Sie wollen Abläufe und Regeln vereinfachen, gar ein Bürokratieentlastungsgesetz auf den Weg bringen. Und das ist gut so.
Unternehmerinnen und Unternehmer dokumentieren sich gefühlt zu Tode. Immer neue Gesetze und Pflichten verlangsamen Abläufe, kosten zusätzliches Personal und erhöhen das Prozessrisiko. Selbstverständlich funktioniert keine Wirtschaft ohne Regelwerk, aber wenn es ausufert, verwandelt es sich in eine Innovations- und Wachstumsbremse.
Bei dieser Erkenntnis handelt es sich allerdings nicht um Rocket Science. Sie war schon vielen Regierungen zuvor bekannt. Immer wieder beschworen sie den Kampf gegen die Bürokratie – und produzierten das Gegenteil.
Auch die Ampel sendet wenig erfreuliche Signale. Vielleicht ist das der Preis einer zunehmend komplexen Welt. Aber vielleicht fehlt auch ganz einfach der Wille – wie etwa bei Arbeitsminister Hubertus Heil. Ohne Not will er ein Recht auf Homeoffice einführen. Als ob die Unternehmen nicht selbst am besten wüssten, dass sich der Krieg um die Talente nur mit flexiblen Arbeitsbedingungen gewinnen lässt. Diese Woche sorgt Heil für den nächsten Schock. Im Kampf gegen die Schwarzarbeit soll in Branchen wie etwa dem Bau die Arbeitszeit digital erfasst und dokumentiert werden. Welche Dokumentationspflichten er dafür abschaffen will, hat er nicht gesagt.
Für Deutschland reicht ein Freedom Day nicht aus. Da braucht es mindestens ein Freedom Year.
Mehr zum Thema: Am 20. März soll Schluss sein mit Pandemie. Das ist kein Grund zur Freude, sondern der nächste Anlass für Frust und Enttäuschung.