




Verbrecherbanden haben in Deutschland 2014 so viele Einbrüche und Diebstähle verübt wie seit acht Jahren nicht mehr. Das geht aus dem aktuellen Lagebericht zur Organisierten Kriminalität hervor, den Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Dienstag in Berlin vorstellte. Von 108 Ermittlungsverfahren gegen bandenmäßig organisierte Einbrecher und Diebe richteten sich im vergangenen Jahr 27 gegen polnische Banden. Diese brachten überwiegend gestohlene Autos nach Polen.
Der Mafia-Trick auf dem Bau
Der Subunternehmer erhält von einer Servicefirma eine Rechnung über eine Million Euro.
Der Subunternehmer überweist die eine Million Euro an die Servicefirma.
Die Servicefirma behält 100 000 Euro Provision und gibt dem Subunternehmer heimlich 900 000 Euro zurück.
Der Subunternehmer zahlt davon für Löhne und Schmiergelder an Kolonnenschieber, Baustellenleiter und Auftragsfirmen 700 000 Euro.
Sein Gewinn: 200 000 Euro Schwarzgeld
Die Servicefirma stellt den Arbeitern Meldekarten zur Sozialversicherung aus, bleibt die Beiträge schuldig und löst sich schnell wieder auf.
Die Ermittlungen im Bereich der Eigentumskriminalität richteten sich in 16 Fällen gegen deutsche Banden. In elf Verfahren ging es um Verbrecher aus Litauen. Neun Verfahren betrafen Banden, deren Strippenzieher aus Georgien stammen. Damit Verbrecherbanden künftig leichter bekämpft werden können, arbeitet die Bundesregierung laut de Maizière an einem Entwurf für ein Gesetz, das bereits die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung unter Strafe stellen soll.
Der Zoll und die organisierte Kriminalität
39.000 Personen arbeiten beim Zoll, davon 26.000 bei den 43 Hauptzollämtern und 3.500 beim Zollkriminalamt.
100 Millionen Zollabfertigungen werden jährlich abgewickelt. Der Wert der Einfuhren aus Nicht-EU-Staaten belief sich zuletzt auf 317 Milliarden Euro.
52,7 Milliarden Euro Einfuhrumsatzsteuer und Zölle haben Schäubles Beamte 2013 an den Grenzen kassiert.
376 200 Euro Einfuhrumsatzsteuer spart die Mafia pro Container, wenn sie den Wert von Textilien mit 20 000 Euro statt 2 Millionen Euro angibt.
54.750 Euro pro Lkw spart die Mafia, wenn sie die Kaffeesteuer nicht entrichtet und die Röstbohnen über Broker in den Markt schleust
90 Prozent aller Sendungen aus China, die per DHL-Express am Leipziger Flughafen ankommen, sind unter Wert fakturiert.
Insgesamt wurden 2014 bundesweit 571 Ermittlungsverfahren im Bereich der Organisierten Kriminalität eingeleitet. Das ist etwas weniger als im Vorjahr (580), davon wurden 299 Verfahren neu eingeleitet. Die Zahl der Erstmeldungen stieg um 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Tatverdächtigen war dagegen mit 8700 (2013: 9155 Tatverdächtige) leicht rückläufig.
Deutschland
Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität gerate immer mehr „in den Schatten anderer wachsender Aufgaben“, wie zum Beispiel die Bekämpfung des islamistischen Terrorismus, Rechtsextremismus und Cyber-Kriminalität, sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Dietmar Schilff.