Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Berlin intern Das System Hannover

Mit seinen kumpelhaften Unternehmerkontakten setzte der Ministerpräsident Christian Wulff eine Tradition seines Vorgängers fort. Besser macht es das nicht.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Für der Finanzierung seines Hauses hätte sich Christian Wulff an eine Sparkasse wenden können. Er besorgte sich das Geld jedoch bei einem befreundeten Unternehmer.

Mein Auto, mein Haus, mein Boot – so warben einst die Sparkassen für ihre Finanzierungsangebote. Hätte Christian Wulff doch bloß mal bei denen nachgefragt und nicht bei Kumpanen. Denn für sein Haus, seine Flüge und seinen Urlaub verließ sich der damalige Minister- und heutige Bundespräsident lieber auf die Großzügigkeit von Firmen und Freunden. Sein Gefallen an Gefälligkeiten bringt das Staatsoberhaupt nun in Schwierigkeiten.

2009 genoss er auf dem Urlaubsflug nach Florida ein kostenloses Upgrade bei Air Berlin für sich und seine Frau Bettina. Dies anzuprangern wäre kleinlich, wäre nicht auch seine Auszeit im Feriendomizil des Klinkenputzer-Königs Carsten Maschmeyer vom Sommer 2010 ruchbar geworden, als er sich – schon auf der Durchreise ins Berliner Schloss Bellevue – beim Gründer der umstrittenen Anlageberatung AWD einmietete.

Auch in Florida hatten die Wulffs nicht im Hotel logiert, sondern beim befreundeten Geschäftsmann Egon Geerkens (der schon Trauzeuge der ersten Wulff-Ehe gewesen war). Er begleitete den Ministerpräsidenten auch auf Auslandsreisen.

Im Februar 2010 fragten die Grünen im niedersächsischen Landtag nach geschäftlichen Beziehungen zu dem Unternehmer. Wulff verneinte dies – verschwieg aber, dass er 2008 von Geerkens’ Ehefrau einen Kredit über 500 000 Euro für den Kauf seines neuen Familienhauses erhalten hatte.

Der Zins von vier Prozent lag rund zwei Punkte unter den damaligen Marktkonditionen (120-Prozent-Finanzierung), brachte also einen Vorteil von rund 10 000 Euro pro Jahr. Nun prüft der Landtag, ob Wulff das Parlament getäuscht hat: Wer nicht lügt, sagt noch lange nicht die Wahrheit.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%