




Für Jörg Dräger ist die Sache längst ausgemacht: „Der Trend zur Akademisierung ist nicht zu stoppen. Der gesamte nachschulische Bildungsbereich muss sich verändern und anpassen“, sagt Dräger, Vorstandschef der Bertelsmann-Stiftung. Dramatische Worte sind das, gelassen ausgesprochen. Doch die Daten geben ihm Recht: In einer neuen Studie kommt seine Stiftung zu dem Ergebnis, dass es in diesem Jahr zum zweiten Mal in der deutschen Bildungsgeschichte mehr Studienanfänger als Ausbildungsbeginner geben wird. Mehr noch: Von jetzt an wird sich an diesem Zustand auch nichts mehr ändern.
Der Studie zufolge nehmen in diesem Jahr 496.000 junge Menschen ein Studium auf, nur 490.000 beginnen eine Ausbildung. Bis 2030 wird die Anzahl der Studienanfänger zwischen 450.000 und 500.000 im Großen und Ganzen stabil bleiben, die Anzahl der Azubis wird hingegen drastisch abnehmen. Die Autoren rechnen damit, dass 2030 nur noch gut 400.000 Menschen eine duale Ausbildung beginnen werden, selbst unter den optimistischsten Annahmen werden es höchstens noch 430.000 sein.
Damit setzt sich ein Trend fort, auf den Bildungsforscher seit langem hinweisen. So ist der Anteil der Jugendlichen, die ihre schulische Bildung mit einer Hochschulzugangsberechtigung abschließen, schon zwischen 1993 und 2013 von 33 auf 57 Prozent gestiegen. An der Studienneigung hat sich derweil nicht geändert: Von den Absolventen, die studieren dürfen, wollen die meisten auch genau das tun.
Im Jahr 2000 begannen 79 Prozent von ihnen ein Studium, 2009 waren es 80 Prozent. Entsprechend stieg die Anzahl der Studenten, während sich im dualen Studium zwei negative Effekte gegenseitig verstärkten: Immer weniger Jugendliche wollen eine Ausbildung anfangen – und immer weniger Betriebe bilden aus. Noch im Jahr 2007 begannen gut 570.000 junge Leute eine Lehre, 2013 fiel der Wert erstmals unter die Marke von 500.000 – um dort dauerhaft zu verharren.
Die beliebtesten Ausbildungsberufe der Deutschen
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Auf Platz fünf der häufigsten Ausbildungsberufe bei den Männern folgt mit 10.737 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Elektroniker
Auf Platz vier folgt der Beruf des Elektronikers, den im vergangenen Jahr 11.340 junge Männer angefangen haben zu lernen.
Industriemechaniker
Bei den Männern folgt auf den erwähnten Traumberuf des KfZ-Mechatronikers der Einzelhandelskaufmann mit 14.154 Vertragsabschlüssen. An dritter Stelle kommt der Industriemechaniker. Die entsprechende Ausbildung haben im vergangenen Jahr 12.432 junge Männer begonnen.
Zahnmedizinische Fachangestellte
Auch der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten ist demnach ein Frauenjob: Mit 11.070 Ausbildungsverträgen liegt er bei den Frauen auf Platz fünf der beliebtesten Lehrberufe.
Medizinische Fachangestellte
Mehr als ein Fünftel der neu abgeschlossenen Verträge konzentrierte sich auf diese fünf genannten häufigsten Ausbildungsberufe. Betrachtet man die Berufswahl nach Geschlechtern getrennt, sieht das Ranking allerdings ein bisschen anders aus. Bei den Neuabschlüssen von weiblichen Jugendlichen lag 2014 der Beruf Kauffrau für Büromanagement mit einem Anteil von 10,3 Prozent auf Rang eins, danach folgen die Einzelhandelskauffrau mit 16.926 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen und die Verkäuferin mit 14.508 Verträgen. Erst an vierter stelle taucht ein Beruf auf, den man auf der Liste der beliebtesten Lehrberufe bei den Männern vergeblich sucht: Den der medizinischen Fachangestellten: 13.881 junge Frauen haben eine entsprechende Ausbildung begonnen.
Industriekaufmann/-kauffrau
Mit 18.177 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen belegt der Industriekaufmann beziehungsweise die Industriekauffrau den fünften Platz der häufigsten Ausbildungsberufe bei Männern und Frauen. Laut den Statistikern beeinflusst die schulische Vorbildung die Berufswahl der Deutschen. Bei Jugendlichen mit Hochschulzugangsberechtigung waren Industriekaufmann/-kauffrau, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement sowie Bankkaufmann/-kauffrau die häufigsten Ausbildungsberufe.
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
19.773 junge Deutsche haben sich für eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/-in entschieden. Damit belegt dieser Lehrberuf den vierten Platz. Bei Männern ist Kfz-Mechatroniker der beliebteste Ausbildungsberuf - sie machen mit 18.978 angehenden Mechatronikern den Löwenanteil aus.
Verkäufer/in
Auf Platz drei folgen sowohl bei Männern als auch Frauen der Verkäufer beziehungsweise die Verkäuferin. 24.702 entsprechende Ausbildungsverträge sind im letzten Jahr abgeschlossen worden. Bei Jugendlichen ohne einen Hauptschulabschluss rangierte der Beruf Verkäufer/-in sogar auf Platz eins, gefolgt von Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Der Anteil Jugendlicher mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag ohne Hauptschulabschluss beträgt dabei allerdings nur 2,9 Prozent gegenüber einem Anteil von 26,0 Prozent mit Abitur.
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Auf Platz zwei der beliebtesten Lehrberufe folgen der Kaufmann oder die Kauffrau für Büromanagement. 28.725 junge Menschen haben einen entsprechenden Ausbildungsberuf begonnen. Die Daten der aufgehobenen Ausbildungsberufe Bürokaufmann/-kauffrau, Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation und Fachangestellter/Fachangestellte für Bürokommunikation wurden dem neuen Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement zugeordnet.
Die deutsche Wirtschaft braucht derzeit jedoch ganz andere Fachkräfte: In 96 verschiedenen Berufsbildern herrscht schon seit Jahren ein Mangel an auszubildenden und Fachkräften. Die Kaufleute sind es jedoch nicht, die so händeringend gesucht werden. Die komplette Liste aller Engpass-Berufe finden Sie hier.
Einzelhandelskaufmann/-frau
Deutschland ist und bleibt Kaufmann. Seit zehn Jahren sind die Top drei der beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland unverändert - und ganz vorne stehen die kaufmännischen Berufe. So haben im 2014 insgesamt 518.391 Jugendliche einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. 31.080 davon entfielen auf den Beruf des Kaufmanns oder der Kauffrau im Einzelhandel.
Die Bertelsmann-Forscher machen für diese Entwicklung zweierlei Trends verantwortlich. Auf der einen Seite steht der, trotz Flüchtlingsströmen, in der Tendenz unaufhaltsame demografische Wandel. So hat sich allein zwischen 2005 und 2013 die Stärke der Jahrgänge im Alter von 18 bis 20 Jahren um fast 200.000 verringert.
Dieser Effekt trifft aber Ausbildung und Studium gleichermaßen. „Aufgrund der steigenden Studierneigung und der wachsenden Zahl von Studierenden aus dem Ausland können Universitäten und Fachhochschulen den demographischen Abwärtstrend besser kompensieren als die duale Ausbildung“, sagt Clemens Wieland, Autor der Studie. Vor allem Zuwanderung ist dabei ein wichtiger Schlüssel. 2013 schrieben sich gut 86.000 Studenten an deutschen Universitäten und Fachhochschulen ein, die ihren Abschluss nicht in Deutschland erworben hatten. Gegenüber 2005 entspricht das einer Steigerung von 54 Prozent.